Archiv der Kategorie: Projekte

Unser Kunstprojekt in der weißen Villa – BIORAMA

Im Sommer hatten ein paar Schüler & Schülerinnen aus unserer 11. Klasse die einzigartige Möglichkeit, mit dem Künstler Oliver Lanz, dessen Werke im BIORAMA Joachimsthal ausgestellt wurden, ein kleines Projekt mitzugestalten. Als Erstes haben wir die Ausstellung von Oliver Lanz bewundert, um uns zusammen auf das Spektrum des Universums einlassen zu können. Wir haben uns alle viel mit dem Thema “Farben” beschäftigt und wie wir diese nutzen können, um Malereien zu gestalten, die für uns dem Universum ähneln.

“Wie sieht das Universum für euch aus?”

Eine Menge Farben und Pinsel standen uns zur Verfügung und so ging es auch schon los. Jeder hat sich auf kleinen Skizzen verewigt und seinem inneren Fluss Lauf gelassen. Die Kreativität jedes Einzelnen war nun gefragt und das machte das Projekt so spannend. Zwischendurch gab es immer mal wieder kleine Pausen und angenehme Gespräche. Oliver Lanz unterstützte uns aktiv in unserer Kreativität und zeigte uns neue Wege der Malerei.

Unser Kunstprojekt in der weißen Villa – BIORAMA weiterlesen

Studioaufnahmen mit den Keymasters

Der Grundkurs Musik Kl.12 nahm in diesem Jahr erstmals an einem Musikwettbewerb teil, dem Wilhelm-Kempff-Preis 2022. Das Helmholtz-Gymnasium Potsdam organisierte den Wettbewerb.  Es wurde stetig geübt bis die Schweißperlen von der Stirn liefen. Das Ziel war klar: drei Videos zu produzieren, in denen die Schüler ihr praktisches Können unter Beweis stellen konnten.  Man musste gegen sieben andere Schulen antreten. Die Ensembles waren sehr vielfältig: von Jazzensembles über gemischte Instrumentalbands mal mit mehr oder weniger Sängern.

Die neu gegründete FJG-Band, die sich von nun an „The Keymasters“ nennen, übten folgende drei Songs:   „Farbfilm“, „Hit the road, Jack“ und „Let her go”.  Bis Ende September musste alles fertig sein. Neben dem Üben auf Keyboard, Schlagzeug und Klavier, überzeugte das Ensemble auch vier Sängerinnen aus dem Kunst-Grundkurs. Studioaufnahmen mit den Keymasters weiterlesen

Wenn Wladimir Putin und Angela Merkel Geschwister sind…

… geht es wohl um Verschwörungserzählungen!

Verschwörungstheorien sind gefährlich und man muss sie von der Realität unterscheiden können. Das haben die 10. Klassen am 13.10.2022 in einem Workshop, geleitet von Frau Irgang von der Deutschen Gesellschaft e.V., gelernt. Es gibt viele, kuriose Verschwörungstheorien im Alltag und im Netz.
Doch was sind eigentlich Verschwörungstheorien? Das sind Behauptungen, für die es keine festen Beweise gibt. Unter einer Verschwörung versteht man eine geheime Absprache einer Gruppe von Menschen, die durch Einsatz bestimmter Mittel ein bestimmtes Ziel verfolgt. Hier geht es oft um Machterwerb oder auch Machterhalt. Ursachen von Verschwörungstheorien sind Misstrauen, Ausgrenzung, Manipulation, Scheinwissenschaft, Geheimwissen und vieles mehr.
Ein aktuelles Beispiel ist die Corona-Pandemie. Zahlreiche Menschen leugnen, ohne jegliche Beweise, die Pandemie oder sind der Auffassung, dass die 5G-Masten Corona übertragen und Krebs verursachen sollen. Ein weiteres Beispiel der Verschwörungstheoretiker wäre, dass die Kondensstreifen der Flugzeuge giftige Chemikalien ausstoßen.

Wenn Wladimir Putin und Angela Merkel Geschwister sind… weiterlesen

Projektwoche 2022 – Upcycling und Modenschau

Neu upgecycelte Kleidungsstücke und nachhaltigere Verkehrskonzepte, Energiebilanzen unserer Körper, lehrreiche Bauarbeiten am Lehmhaus und vieles mehr haben wir diese Woche erlebt… 

Nachhaltigkeit – Was ist das und wie macht man das eigentlich? 

Mit dieser Frage sind die Schüler*innen aus den Klassen 7-9 am Montagmorgen in die diesjährige Projektwoche gestartet.  In gemischten Gruppen forschten sie als „Wasserstoff-Rebellen“, „Bio-Ultras“, „Local Food-Genies“ und „Klima-Heroes“ an vier verschiedenen Projekttagen rund um das große Thema „Nachhaltigkeit“.  

Der erste Projekttag begann für die „Klima Heroes“ mit einer langen Wäscheleine, die Frau Dahlke und Frau Zarske für das Thema „Die Reise (m)einer Jeans – Nachhaltigkeit und Globalisierung“ durch ihren Raum gespannt haben. Vormittags hangelten wir uns an dieser Wäscheleine entlang und verfolgten dabei den umständlichen Weg, den eine Jeans, von der Baumwolle auf den Feldern bis zum fertigen Kleidungsstück im Geschäft, durchläuft.  Am Nachmittag haben wir getestet, wie wir dem entgegenwirken können, in dem wir alte Kleidungsstücke neu upgecycelt haben. Dabei sind eine Menge bunter Kunstwerke entstanden…  Projektwoche 2022 – Upcycling und Modenschau weiterlesen

Mediatorenausbildung 2022

Während der Projektwoche am FJG haben sich Schüler zusammengesetzt, die anderen helfen wollen. Dafür mussten sie ein einwöchiges Training absolvieren, welches ihnen bei der Mediation hilft. Aber was ist eigentlich Mediation?

Mediation ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, welches in vielen Bereichen Anwendung findet. Wörtlich übersetzt bedeutet „Mediation“ Vermittlung. Gemeint ist die Vermittlung in Konfliktfällen durch einen unparteiischen Dritten, der von beiden Seiten akzeptiert wird.

Die Mediatoren helfen den Streitenden, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Sie hören sich die Anliegen aller Beteiligten an, lassen ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und helfen bei der Klärung der Interessen der Konfliktparteien. Das Ziel ist eine Einigung, die die Konfliktparteien selbst erarbeiten, unterschreiben und umsetzen.

Das Projekt erstreckte sich über 5 Tage und sollte diejenigen, die interessiert waren, mit diesem Thema vertraut machen und sie zu Mediatoren ausbilden. Das ausgebildete Mediatoren-Team soll unter anderem auch die Probleme oder Meinungsverschieden-heiten zwischen Schülern klären. Mediatorenausbildung 2022 weiterlesen

Und Action! Sozialer Tag der 7. Klasse

Wir produzieren Werbung für Unternehmen aus Joachimsthal!

Im Rahmen eines schulischen Projektes hat sich auch unsere Klasse am sozialen Tag beteiligt. Der Nutzen dieses besonderen Tages besteht darin, dass eine ganze Klasse für einen Tag in einem Unternehmen arbeitet und das erwirtschaftete Geld im Anschluss an einen guten Zweck gespendet wird. Die Klasse 7 hat diesen Tag damit verbracht, Werbung zu produzieren – für die Bungis Ferienhäuser, den Adventure Golfplatz, das Sepia Lokal und das Peter Pans.

Statt harter Arbeit war unser Tag ziemlich lustig. Natürlich mussten wir zuerst hinlaufen, aber die Zeit ging bei guten Gesprächen schnell vorbei. Zunächst steuerten wir die Bungis Ferienhäuser an und kaum angekommen, ging es auch schon mit der Produktion der Bilder los. Und Action! Sozialer Tag der 7. Klasse weiterlesen

Ein „Sozialer Tag“ am Bahnhof

Wir, die Klasse 8 des Freien Joachimsthaler Gymnasiums (FJG) und unser Klassenlehrer Herr Villain, hatten am 17. Juni 2022 unseren „Sozialen Tag“. Bei dieser Veranstaltung geht es darum, einer Beschäftigung/einem Job nachzugehen, von Arbeitgeber_innen bezahlt zu werden und das verdiente Geld zu spenden. Wir entschieden uns dafür diesen Tag damit zu verbringen, den Bahnhof in Joachimsthal auf Vordermensch zu bringen. Die Arbeit begann mit einem großen Aufräumen, im Zuge dessen wir Unkraut entfernt und den Bahnhof für unsere Farben/Kunstwerke vorbereitet haben. In Gruppen aufgeteilt gingen wir ans Werk. Da uns fünf Fenster für kreatives Gestalten zur Verfügung gestellt wurden, konnten wir diese nun mit unseren vorab erstellten Skizzen bemalen. Wir haben die verschiedensten bunten Motive an die tristen Fenster gebracht, die alle ein Thema teilen: Pride. Ein „Sozialer Tag“ am Bahnhof weiterlesen

Australische Kunst mit Dot-Painting

Eine der ältesten Kunsttradition der Welt ist die Kunst der australischen Ureinwohner. Seit 40.000 Jahren werden bereits Felsen bemalt und sogar die heutige Kunst basiert auf den Traditionen der Aboriginal. Sie sind indigene Völker aus Australien und umfassen bis zu 700 Stämme. Typisch für die Aboriginalkunst waren Bilder auf Felsen, genauso wie Zeichnungen auf Körpern oder Baumrinden. Oft arbeiteten sie im Dot-Painting- Stil und malten ihre Bilder ausschließlich mit unterschiedlich großen Punkten.  Australische Kunst mit Dot-Painting weiterlesen

Filmdreh mit Kühen

Wie fühlt es sich an, ein Interview als Teil eines Filmteams zu drehen? 

Klappe ... Und Action! Die Kamera läuft... Diese Frage haben sich die Schüler*innen vom Freien Joachimsthaler Gymnasium gestellt.  Am Freitag, den 25.03.2022 hatte die Film-AG einen Filmdreh auf dem regionalen Molkereifachbetrieb Hemme Milch in Schmargendorf, wo sie ihre bisher erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen konnten. Mit der Bestätigung für den Dreh im Gepäck, ging es dann nach Schmargendorf.

Mit Unterstützung des Filmteams der Filmuniversität Babelsberg hatten sich die Teilnehmer*innen der Film-AG mehrere Unterrichtsblöcke mit dem Thema „Filmdreh“ beschäftigt. Vorbereitend wurde sich der Erarbeitung  spannender Interviewfragen gewidmet. Es sollten vor allem offene Fragen gestellt werden, aber auch die ein oder andere kritische Frage durfte ihren Platz finden.


Und das fertige Filmprodukt???   >>>>> am Ende des Artikels 😉  Filmdreh mit Kühen weiterlesen

Erster Projekttag gegen Diskriminierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium

Nach langer Zeit der Planung fand er endlich statt: Der erste Projekttag zum Thema Antidiskriminierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium, vollkommen autonom von Schülern der 12. und 11. Klasse für andere Schüler organisiert. Dem voraus ging der Beitritt zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, welcher den Stein erst ins Rollen brachte.

Am Montag, den 21.03.2022, begann der Tag zunächst mit einer Ansprache durch die Schülersprecherinnen Majel F. (11. Klasse) und Sophie K. (12. Klasse). Alle Schüler, versammelt im Foyer, erwarteten gespannt die Verteilung der Gruppen, bevor die Arbeit an den Stationen beginnen konnte.

Insgesamt beinhaltete die Planung vier Stationen, denen jeweils eine große Thematik zugeordnet worden war. Die Themen beinhalteten: Rassismus, Mobbing, Diskriminierung vor dem Gesetz und die geschichtliche Entwicklung. Alle Schüler der Klassen 7 bis 10 wurden daraufhin aufgeteilt in 12 gemischte Gruppen, welche nacheinander die vier Stationen besuchten. An jeder Station verbrachten die einzelnen Schülergruppen eine Stunde damit, diverse Aufgaben zu erfüllen. Dabei konnten sie sich … Erster Projekttag gegen Diskriminierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium weiterlesen