Wenn Wladimir Putin und Angela Merkel Geschwister sind…

… geht es wohl um Verschwörungserzählungen!

Verschwörungstheorien sind gefährlich und man muss sie von der Realität unterscheiden können. Das haben die 10. Klassen am 13.10.2022 in einem Workshop, geleitet von Frau Irgang von der Deutschen Gesellschaft e.V., gelernt. Es gibt viele, kuriose Verschwörungstheorien im Alltag und im Netz.
Doch was sind eigentlich Verschwörungstheorien? Das sind Behauptungen, für die es keine festen Beweise gibt. Unter einer Verschwörung versteht man eine geheime Absprache einer Gruppe von Menschen, die durch Einsatz bestimmter Mittel ein bestimmtes Ziel verfolgt. Hier geht es oft um Machterwerb oder auch Machterhalt. Ursachen von Verschwörungstheorien sind Misstrauen, Ausgrenzung, Manipulation, Scheinwissenschaft, Geheimwissen und vieles mehr.
Ein aktuelles Beispiel ist die Corona-Pandemie. Zahlreiche Menschen leugnen, ohne jegliche Beweise, die Pandemie oder sind der Auffassung, dass die 5G-Masten Corona übertragen und Krebs verursachen sollen. Ein weiteres Beispiel der Verschwörungstheoretiker wäre, dass die Kondensstreifen der Flugzeuge giftige Chemikalien ausstoßen.


Wie schützt man sich vor solchen Erzählungen und Theorien?

Wird man mit einer Verschwörungstheorie konfrontiert, ist es empfehlenswert, die Informationen erst einmal auf seriöse Quellen zu prüfen und zu überlegen, ob diese Verschwörung wirklich der Wahrheit entspricht. Bei Verschwörungstheorien ist es außerdem gut, wenn man sie auf Manipulation, Scheinwissenschaft oder auch Schuldzuweisungen prüft. Dies sind nämlich deutliche Indizien für eine fälschliche Verschwörung.

Gibt es irgendwelche Auswirkungen? Folgen solcher Verschwörungstheorien sind Ausgrenzung, Wissenschaftsskepsis, Diskriminierung, Demokratiefeindschaft und Antisemitismus. Bloß wie geht man mit Menschen um, die an eine Verschwörungs- erzählung glauben?

Wenn eine Person auf ihrer Meinung beharrt, sollte man versuchen,
– ihre Medienkompetenz zu stärken;
– ihr den Sachverhalt ruhig und in einem Dialog auf Augenhöhe zu erklären;
– ihre Selbstreflexion durch Nachfragen auszulösen
– und wenn das alles nichts bringt, sich von ihr abwenden.

Da sich Verschwörungstheorien häufig aus Vermutungen von allmächtigen Mächten und aggressiven und zerstörerischen Gefühlsausbrüchen zusammensetzen, sollte man stets vorsichtig im Umgang mit Verschwörungstheoretikern sein.
Teil unseres Workshops war auch, dass wir uns eigene Verschwörungstheorien ausdenken und diese vor unseren Klassenkameraden verteidigen sollten. Es entstanden aufgeregt Diskussionen mit guten und weniger guten Argumenten.

Wir möchten euch unsere Theorien kurz vorstellen.

Die Theorie von Merkel und Putin:

  • Putin und Merkel sind Geschwister – das weiß doch jeder! Du nicht? Ist doch ganz klar, denn Merkel spricht russisch, die Geburtsurkunden der beiden wurden verbrannt und kurz nachdem Merkel verabschiedet wurde, begann Putin den Krieg.

Die Theorie der Fischmenschen:

  • Die Fischmenschen sind zusammen mit der Menschheit entstanden, ihr Lebensraum ist allerdings das Meer. Habt ihr Euch schonmal gefragt wie Tsunamis entstehen? Durch die Fischmenschen natürlich! Sie wollen sich an den Menschen rechen und darum machen sie so viele böse Sachen mit dem Wasser. Dort, wo die meisten Schiffsunfälle passieren, sind deren Lebensräume.

Die Theorie der bösen Haustiere:

  • Viele unserer Haustiere kommen ursprünglich von dem Planeten Animales. Ihr Planet wurde zerstört und da sie eine sehr weit entwickelte Lebensform sind, kamen sie durch Portale auf unsere Erde. Nicht alle Tiere sind Außerirdische. Die Außerirdischen haben sich unseren Haustieren angepasst und deren aussehen kopiert.

Durch diesen Wortshop haben wir neue und viele Dinge über den Alltag der Verschwörungstheorien gelernt und wissen nun, wie wir uns davor schützen.

(Klasse 10.2 und Frau Dahlke)