Archiv der Kategorie: News

Alle aktuellen Mitteilungen

Sportfest des FJG 2021

Am 21.06.2021 fand das allseits beliebte jährliche Sportfest des Joachimsthaler Gymnasiums statt. In diesem Jahr unter der Leitung von Herrn Heide unserem Sportlehrer. Von 8.15 Uhr bis 12.00 Uhr konnten diverse Stationen aufgesucht werden, bei denen sich durch die stark variierenden Anforderungen jeder mind. einmal gut einbringen konnte.

Der Aufbau war simpel: 10 Stationen, geleitet von den Lehrer:innen, die gleichmäßig auf dem Schulhof und dem Sportplatz verteilt waren sowie 10 Teams, die ihre geeignetesten Athleten aussandten um die besten Ergebnisse zu erzielen. Regel war, dass sich jeder mindestens einmal an einer Station versucht. Natürlich ging es darum, wer am schnellsten, höchsten und weitesten kam – Doch am Ende zählten das Dabeisein und das Teamwork. Sportfest des FJG 2021 weiterlesen

Bilanz 2020/21

Das Schuljahr 2020/21 begann am 3. August 2020 mit der Vorbereitungswoche und der großen Hoffnung auf ein normales Schuljahr, das es uns ermöglichen sollte, das durch die Pandemie Versäumte zielgerichtet in allen Fächern nachzuholen und gleichzeitig mit dem neuen Lehrstoff zügig voranzukommen. Die Fachschaftsprotokolle wurden den neuen Corona Bedingungen entsprechend überarbeitet und verabschiedet. Eine Weiterbildung aller Lehrkräfte in MS Teams wurde erfolgreich durchgeführt und hier zeigte, dass wirklich alle Kollegen und Kolleginnen an der Arbeit mit den neuen Medien interessiert waren. Diese Innovationsbereitschaft sollte sich später noch mehrmals auszahlen, ebenso wie die strikte Maskenpflicht aller auf dem Schulhof und in den Klassen.

Die 18 Lehrer und Lehrerinnen sowie unsere Lehramtskandidatin bemühten sich also von Anfang an die 110 Schüler und Schülerinnen effizient zu unterrichten, wohl ahnend, dass die Pandemie die Bedingungen für einen regelmäßigen Schulbesuch jederzeit wieder ändern könnte. In diesem Kontext standen auch die Entwicklung des Medienentwicklungsplans der Schule und seine möglichst schnelle Realisierung. In Auswertung des vergangenen Schuljahres wusste jeder, dass zum optimal funktionierenden Distanzunterricht unbedingt neue Computertechnik usw. erforderlich sein würde. Darüber hinaus war auch allen klar, dass der Schulbetrieb unter Corona Bedingungen langfristig nur funktionieren würde, wenn alle die Eindämmungsverordnung immer exakt umsetzen würden. Bilanz 2020/21 weiterlesen

Schulabschluss nach 12 Jahren – Abiturzeugnisse überreicht

Ein aufregender Tag für Schüler*innen unseres Gymnasiums in Joachimsthal. Sie erhielten am 11. Juni ihre Abiturzeugnisse aus den Händen der Schulleiterin Prof. Dr. Brigitte Meier.

Alle hatten sich schick gemacht für diesen Tag: Nach 12 Jahren Schulzeit werden 15 junge Frauen und Männer nun einen neuen Lebensweg gehen. Manche werden studieren, manche einen Beruf erlernen, andere Schüler*innen vielleicht ein Jahr Zeit für Erfahrungen in der Welt finden. Die feierliche Veranstaltung am letzten Freitag im Forum unseres Gymnasiums in Joachimsthal war nicht nur Schlusspunkt jahrelanger Schulzeit, sondern auch Start in ein sicherlich bewegtes, aufregend neues Leben. Schulabschluss nach 12 Jahren – Abiturzeugnisse überreicht weiterlesen

Exkursion zum Konzentrationslager Sachsenhausen (Kl. 8)

Am 16.06.21 sind wir in die Gedenkstätte Sachsenhausen gefahren. Nachdem wir von einem Bus durch die Bundeswehr dort hingebracht worden waren, warteten wir auf unsere Guides. Unser Ziel war das Häftlingslager. Doch bevor wir dort hingingen, hielten wir noch kurz an der Gedenkstelle, für alle, die damals im KZ ums Leben gekommen sind, an. Wir hatten Zeit, die ganze Situation einmal zu verarbeiten. Unser Guide erklärte uns zunächst Geschichtliches über die Zeit (Wie sind die Nationalsozialisten an die Macht gekommen? – Was waren ihre Ziele?). Es war eine ruhige, aber angespannte Stimmung. Es war schwierig zu verarbeiten, dass dort, wo wir uns gerade befanden, Menschen die schlimmste Zeit ihres Lebens erlebt haben. Als wir zum sogenannten Turm A kamen, wussten wir noch nicht, welche Bedeutung bzw. welchen Zusammenhang dieses A hatte. Wir erfuhren, dass von Turm A aus das gesamte Lager mit einem Maschinengewehr überwacht werden sollte. Als nächsten Stopp gingen wir zu einer Baracke und waren geschockt, unter welchen Bedingungen die Menschen damals leben mussten. Uns wurde erzählt, dass der jüngste bekannte Häftling ein neun Jahre altes Kind war. Ich glaube, dass das eine der Informationen war, die wir unser Leben lang in Erinnerung behalten werden. Exkursion zum Konzentrationslager Sachsenhausen (Kl. 8) weiterlesen

Maríyo aus Mexiko – Gastschülerin in Kl. 9, 2020/21

Mein Name ist Mariyo. Ich komme aus Mexiko und bin 15 Jahre alt. Ich bin seit einem Jahr in Deutschland. Ich gehe seit dem Kindergarten auf eine deutsche Schule in Mexiko. Ich habe die Hälfte der 8. Klasse in Baden-Württemberg gemacht und jetzt die 9. Klasse hier am FJG gemacht, weil ich länger in Deutschland bleiben wollte. Ich bin nach Deutschland gekommen besonders um meine Deutsch Niveau zu verbessern aber auch um die deutsche Kultur, sowie neue Orte und Leute kennen zu lernen. Nach einem Jahr hier merke ich wie sich mein Deutsch deutlich verbessern hat. Jetzt kann ich viel besser mit Menschen kommunizieren und auch mehr verstehen. Dieses und letztes Jahr hat Corona meine Austauschpläne geändert aber trotzdem konnte ich tolle Erfahrungen erleben. Ich wohne jetzt in Angermünde. Meine Gastfamilie ist sehr lieb mit mir und sie erzählen und zeigen mich immer neue Sachen wie typische deutsche Gerichte, Redewendungen oder Gewohnheiten. Ich habe Weihnachten, Sylvester, Ostern und meinen Geburtstag mit ihnen verbracht. Die waren alle schönen Zeiten für mich.  Maríyo aus Mexiko – Gastschülerin in Kl. 9, 2020/21 weiterlesen

Preisgewinn bei Planspiel Börse (Wettbewerb der Sparkasse)

Justin G., Sophie G. und ich (Max F.) aus der 11. Klasse haben gemeinsam am Planspiel Börse Wettbewerb der Sparkasse teilgenommen und sogar einen Preis gewonnen. Uns hat die Teilnahme an diesem Wettbewerb viel Spaß gemacht und wir können dies auf jeden Fall empfehlen. Die Teilnahme ist unkompliziert und wenn ihr auf unserer Schule seid, braucht ihr nur Frau Schneiderheinze ansprechen. Sie ist diejenige, die diesen Wettbewerb an unserer Schule organisiert und sie ist auch immer für Fragen offen. Uns hat sie auch bei sämtlichen Fragen unterstützt, wenn wir welche hatten. Preisgewinn bei Planspiel Börse (Wettbewerb der Sparkasse) weiterlesen

Tag der offenen Tür 2021

Aufgrund der Pandemie-Situation haben wir uns dazu entschlossen, in diesem Jahr auf einen Tag der offenen Tür vor Ort zu verzichten.

Dafür bieten wir Ihnen folgende Alternativen an:

Sollten Sie konkrete Fragen oder Anliegen im Zusammenhang mit einem Aufnahmeantrag, dem Leistungsangebot und den Möglichkeiten unseres ASB in der Region Barnim haben, können Sie sich gern an Herrn A. Mettin, Geschäftsführer unseres Regionalverbandes oder Frau Mückstein, Assistenz der Geschäftsführung (Telefon 033397-786211 / mueckstein@asb-barnim.de) wenden.

Viel Spaß bei der virtuellen Besichtigung unserer Schule und kommen Sie gern vorbei!

Projekttag: „Digitalisierung von morgen“

Da waren wir nun: im Erdkundeunterricht von Frau Dahlke am Donnerstag, dem 07.01.2021. Okay, ich weiß … Euch interessiert der Unterricht nicht, also starten wir direkt im 2. Unterrichtsblock, in welchem wir uns mit Sebastian Rösner und Sebastian Stagies im Musikraum getroffenen haben.

Sofort wurden wir von beiden freundlich begrüßt und bekamen eine professionelle Einführung in Form einer PowerPoint-Präsentation, die uns auf die nächsten 5 Stunden vorbereiten sollte.

Projekttag: „Digitalisierung von morgen“ weiterlesen

EU-Zukunftswerkstatt – Nachhaltigkeitsprojekt

Am Donnerstag, den 07.01.2021 wurde in unserer Schule unter der Leitung von Sebastian Rösner von der Deutschen Gesellschaft e.V. ein Projekt in Form einer Zukunftswerkstatt durchgeführt. Er informierte uns im Plenum zuerst über die Deutsche Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 und damit verbunden über die einzelnen Organe der EU, besonders den Rat der Europäischen Union. Die anschließende Aufgabenstellung lautete, in zwei Kleingruppen über wichtige EU-Zukunftsthemen wie die Folgen der Digitalisierung für das Zusammenleben und die Arbeitswelt von morgen, sowie die Umweltpolitik bzw. den Klimaschutz zu diskutieren. Eine Zukunftswerkstatt besteht aus drei Phasen – Kritik, Utopie und Realisierung. Wir konnten unsere Meinung zu der aktuellen Politik der EU äußern, politische Zukunftsvorstellungen formulieren und ihre Umsetzung abwägen. Anschließend teilten wir uns zu den beiden Themen in zwei Gruppen auf, die von Sebastian Rösner und Sebastian Stragies angeleitet wurden.

EU-Zukunftswerkstatt – Nachhaltigkeitsprojekt weiterlesen

Power to the People! Englisch-Theater-Workshop, Kl. 10-12, Nov. 2020

Im Schulleben, wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens, hat die Corona-Pandemie die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, lernen und interagieren. Die Richtlinien zur sozialen Distanzierung haben zu einer virtuelleren Existenz geführt, sowohl persönlich als auch beruflich. In einer Zeit, in der so viele Einschränkungen gelten, so viele Ausflüge und Klassenfahrten abgesagt werden und so viele der kreativeren Ideen von Lehrerinnen und Lehrern auf Eis gelegt werden, war es wirklich ein Höhepunkt des Schuljahres, einen Theaterworkshop in der Schule abhalten zu können. Power to the People! Englisch-Theater-Workshop, Kl. 10-12, Nov. 2020 weiterlesen