Archiv der Kategorie: BO

Planspiel „Mach Schlagzeilen!“

Am 09.01.2025 haben die beiden 9. Klassen am Projekt „Mach Schlagzeilen!“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (kurz: mabb) teilgenommen. In einem interaktiven Planspiel soll die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen gestärkt werden, indem ihnen Wissen zu journalistischen Arbeitsweisen vermittelt werden. Dabei schlüpfen die Schüler:innen für einen Tag in die Rolle von Medienschaffenden und erstellen in Redaktionsteams eigene Nachrichtenbeiträge.

Zu Beginn wurde ein fiktives Land namens „Fontanien“ vorgestellt, in welchem verschiedene Nachrichtenhäuser existieren. Die teilnehmenden Schüler:innen waren von nun an Journalist:innen und wurden gruppenweise den Nachrichtenhäuser „Unser Tag“, „Snap“, „Die Neue Allgemeine“ oder „Kritischer Blick“ zugeteilt. Diese sollen nicht nur verschiedene Blickwinkel darstellen, sondern auch unterschiedliche  Zielgruppen ansprechen, um das Spiel möglichst realitätsnah zu gestalten. Für die Redaktionsarbeit stehen derzeit die aktuellen Themen Digitale Bildung, Klimaschutz, Sexismus im Rap, Wahlrecht ab 16 Jahren, Künstliche Intelligenz sowie Kriegsberichterstattung zur Auswahl.

Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ weiterlesen

Exkursion: Hemme Milch

Hemme Milch gehört zu den bekanntesten Milchunternehmen in der Umgebung. Am 24. Mai 2024 begab sich Klasse 10 im Rahmen des Chemie Unterrichts auf eine Exkursion zu Hemme Milch und dessen Biogasanlage. Der Startpunkt dieser Exkursion war in der Schule, kurz nach acht Uhr morgens ging es mit den ASB-Bussen nach Dobberzin/Schmagendorf, dort angekommen erzählte uns der Betriebsleiter Herr Broeckmann erstmal ein wenig zum Unternehmen, der auf dem Gelände stehenden Biogasanlage und zur Landwirtschaft, er erklärte uns ebenfalls ein paar persönliche Eindrücke, die er in seiner Karriere gesammelt hat (positiv und negativ).

Nach einer kurzen Pause begann die Führung durch die einzelnen Teile der Biogasanlage, eine Biogasanlage sorgt (wie der Name es schon vermuten lässt) für die Herstellung von Biogas. Biogas ist ein brennbares Gas, welches durch die Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht. Der Betriebsleiter gestattete den Schüler_innen, durch ein kleines Fenster in die Biogasanlage zu schauen. Der Betrieb versorgt sich selber mit dem hergestellten Biogas und schickt den Rest an die Gemeinde, was ein Zeichen dafür ist, dass dieser Betrieb sehr auf seine Nachhaltigkeit achtet. Exkursion: Hemme Milch weiterlesen

Am Waldcampus der HNE Eberswalde

Der Tag begann für die Schüler der 11. Klasse um 9.20 Uhr an der Bushaltestelle des Waldcampus. Dort erwarteten uns schon die beiden Studenten Annsophie und Fabian, die uns den Waldcampus zeigen sollten. Unsere Tour über den Campus begann über der Cafeteria, in einem kleinen Seminarraum. Dort hatten wir uns alle einmal vorgestellt und uns wurde der Tagesablauf erklärt. Der Tag begann mit einem Spiel, welches die einzelnen Studiengebiete der HNE Eberswalde widerspiegelte. Das Spiel nannte sich Inselspiel. Am Waldcampus der HNE Eberswalde weiterlesen

BO-Tag in Klasse 7/1 und 7/2

Am 15.01.2023 fand bei uns in der Schule ein Tag zur Berufsorientierung statt. Für unsere Klassen war Frau Zimmermann, die Fachberaterin Ausbildung und Karriere von der IHK, verantwortlich. Der Tag begann mit einem Online-Test zur Berufswahl mit insgesamt 98 Fragen, für die wir 60 Minuten zur Bearbeitung Zeit hatten. Der Test war eigentlich für die 8. Klasse, aber die Lehrer hatten uns sehr gut eingeschätzt. Im zweiten Block haben wir Informationen über duale Ausbildungsberufe z.B. Kaufmann/-frau im Einzelhandel erhalten und konnten Kärtchen mit Berufen den richtigen Berufsfeldern zuordnen. Im dritten Block hat uns Frau Zimmermann eine Übersicht mit sehr vielen Berufen gezeigt und verschiedene davon vorgestellt. Frau Zimmermann hat uns in vielen Fragen beraten und mir persönlich einen vernünftigen Beruf vorgeschlagen. Ich habe mich im Moment für Gamedesigner entschieden. Es war ein cooler Tag. Hoffentlich machen wir so etwas nochmal.

Ole 7/1

Übungsgespräch für einen Ausbildungsplatz bei der GLG

Am 15.12.2023 sind ein paar SchülerInnen nach Eberswalde für ein Probe-Bewerbungsgespräch gefahren. Bevor es aber dazu kam, wurden wir ausführlich von unserem WAT-Lehrer vorbereitet. Im Unterricht haben wir gelernt, wie wir eine Bewerbung und einen Lebenslauf richtig anfertigen. Diese Bewerbungen und Lebensläufe wurden im Unterricht bearbeitet, bis sie an die GLG weitergeleitet worden sind.

Daraufhin haben wir uns am besagten Tag auf den Weg gemacht. Von Joachimsthal sind wir um 8:43 Uhr mit dem Zug nach Eberswalde gefahren. Unsere Ankunftszeit war um 9:04 Uhr, wo unsere Klassenlehrerin Frau Zarske auf uns wartete. Zusammen sind wir dann zum GLG-Hauptgebäude in die Rudolf-Breitscheid-Straße 36 gelaufen. Dort wurden wir herzlich in Empfang genommen und dann jeweils hintereinander aufgerufen, um unser 30-minütiges Ausbildungsgespräch zu absolvieren. Übungsgespräch für einen Ausbildungsplatz bei der GLG weiterlesen

Exkursion zum Haus mit Zukunft

Am 15.12.2023 sind wir mit freundlicher Unterstützung der ASB-Busse nach Angermünde gefahren. Dort wurden wir zusammen mit Herrn Villain sehr freundlich von Mitarbeitenden des „Hauses mit Zukunft“ in Empfang genommen. Nachdem wir in drei Gruppen geteilt worden waren, haben wir drei spannende Workshops besucht. Die erste Gruppe hat mit Faezeh Shakoori Comics gemalt und durfte ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Währenddessen hat die zweite Gruppe mit Isa Hauke eine Fantasiereise in die Zukunft gemacht, was Anlass gab, über unsere Wünsche und Lebensziele ins Gespräch zu kommen. Parallel dazu hat die dritte Gruppe verschiedene Szenen dargestellt, die wir uns selber aussuchen durften.

Zwischendurch gab es eine größere Mittagspause, die wir genutzt haben, um uns in Angermünde zu versorgen. Jede Gruppe ist im Weiteren noch die anderen Workshops durchlaufen. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Tag für uns sehr lehrreich und interessant war – in jedem Fall mal etwas anderes.

Inka, Pia und Elsa (Klasse 10)

WAT- und Kunst-Unterricht in Kl. 7 fächerübergreifend: Bau einer Berufspuppe

In den letzten Wochen beschäftigten sich die SchülerInnen unserer 7. Kl. des Freien Joachimsthaler Gymnasiums im Rahmen des fächerübergreifenden WAT- und Kunstunterrichts intensiv mit einem Beruf und bauten dabei eine Berufspuppe.

Folgende Schritte gingen sie dabei durch:

A) WAT: Recherche und Referat (Plakat oder Powerpoint) über einen frei gewählter Beruf

  1. Wie lange dauert die Ausbildung?
  2. Wo gibt es in der Region (Deutschland) Ausbildungsplätze?
  3. Wo kann man mit dem Abschluss tätig sein? (Berufsfelder)
  4. Welche Fähigkeiten (Stärken) braucht dieser Beruf?
  5. Welche Fähigkeiten werden ausgebildet?
  6. Welche Gehaltshöhe ist bekannt?
  7. Welcher Berufsabschluss braucht man?
  8. Mit welche Kosten rechnet man für die Ausbildung?

B) Kunst: Bauen und Modellieren einer Puppe (Berufspuppe) ca. 30 cm groß

  1. Skizze der Berufspuppe und erste Ideen für die Arbeitskleidung (Materialliste)
  2. Konstruktion der Struktur mit Kabeldraht
  3. Modellieren der Hände, Füße und Kopf
  4. Nähen der Kleider
  5. Haare und Requisiten anbringen, schminken
  6. In Szene setzten

Die SchülerInnen der 7. Klassen haben sehr gerne diese Herausforderung angenommen!

WAT- und Kunst-Unterricht in Kl. 7 fächerübergreifend: Bau einer Berufspuppe weiterlesen

Hervorragende Berufs- und Studienorientierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium

Mit seinem innovativen Konzept zur Berufs- und Studienorientierung ist das Freien Joachimsthaler Gymnasium mit dem Berufswahlsiegel des NETZWERKZUKUNFT mit einem Ergebnis von 92,24 % ausgezeichnet worden. Diese Organisation vernetzt Schulen, Hochschulen, Wirtschaft sowie weitere gesellschaftliche Partner und gestaltet Projekte, um die Ausbildungsfähigkeit und damit die Zukunftschancen brandenburgischer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Im Kleist Forum Frankfurt (Oder) wurde uns am 29.09.2021 das Siegel Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung 2021 – 25 vom NETZWERKZUKUNFT im Rahmen eines feierlichen Festaktes überreicht. Gemeinsam mit dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern, den aktiven Eltern und außerschulischen Partnern wurde in den letzten Jahren konsequent auf dieses Ziel hingearbeitet. Wobei das Siegel kein Selbstzweck ist, sondern die Attraktivität und Kompetenz unserer Einrichtung stärkt und ausbaut. Da wir als erstes Gymnasium im Landkreis Barnim mit diesem Siegel ausgezeichnet wurden, sind wir Vorreiter für die Weiterentwicklung von schulischen Perspektiven, insbesondere wenn es darum geht, junge Heranwachsende bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen. Die Auditierung durch das NETZWERKZUKUNFT, die IHK Ostbrandenburg und die Agentur für Arbeit war eine inhaltliche und zeitliche Herausforderung, der wir uns gern gestellt haben. Hervorragende Berufs- und Studienorientierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium weiterlesen