Alle Beiträge von Koglin

Kennenlernfahrt Kl. 7 ins Schullandheim Altkünkendorf


Vom 8. bis 10. Oktober 2018 waren wir auf unserer lang ersehnten Kennenlernfahrt in und um Altkünkendorf, nur 13 km von Joachimsthal entfernt.

1. Tag:

Am Montag Morgen trafen wir uns erstmal in der Schule. Als dann endlich alle da waren, machten wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Weg nach Altkünkendorf. Es war ziemlich frisch und wir mussten Handschuhe tragen, doch vom Fahren wurde uns bald ziemlich warm. Ab und zu machten wir eine kleine Pause, um zu verschnaufen und etwas zu trinken. Kennenlernfahrt Kl. 7 ins Schullandheim Altkünkendorf weiterlesen

Klassenfahrt der 9. Kl. ins MaJuWi nach Greifswald

Am 1. Oktober 2018 fand unsere von vielen lang ersehnte und gut organisierte Klassenfahrt statt.

Mit der Regionalbahn ging es zunächst zum Eberswalder Hauptbahnhof, von dort aus im Fernverkehr nach Greifswald. Dort angekommen erwartete uns ein Fußmarsch zum Campus Soldmannstraße genauer gesagt in das Zoologische Museum
der Universität Greifswald, in dem die präparierten und konservierten Tiere lagern. Sehr interessiert lauschten wir dort dem Vortrag des Präparators umgeben von den unterschiedlichsten Tieren, von den größten Einzellern bis hin zum kleinsten Säugetier. Mit dem Bus fuhren wir dann zu unserem neuen Zuhause für ganze vier Nächte. Viele unvergessliche Aktivitäten lagen zu diesem Zeitpunkt noch vor uns. Klassenfahrt der 9. Kl. ins MaJuWi nach Greifswald weiterlesen

Exkursion ins Museum für Musik und Kommunikation (Kl. 10)

Am Mittwoch, den 12.09.18, waren wir, die 10. Klasse, im Museum für Kommunikation. Wir sind dorthin selbstständig angereist und haben uns vor dem Museum getroffen.

Das Museum ist von innen modern gestaltet. In der Mitte ist eine große runde Aula, in der zwei lustige Roboter herumfahren. Es gibt mehrere Stockwerke, doch wir sind in das oberste gegangen. Dort befindet sich nämlich die Ausstellung zur Geschichte der Popmusik in Deutschland. Um uns die ganze Ausstellung anhören zu können, bekamen wir Kopfhörer, mit denen wir auch die Erzählerin gehört haben, denn das sollte zeigen, dass sich auch die Kommunikation weiterentwickelt hat.    Exkursion ins Museum für Musik und Kommunikation (Kl. 10) weiterlesen

Klassenfahrt der Klasse 9 nach Hamburg

Zum Ende des Schuljahres 2017/2018 ging es in der Projektwoche für uns endlich auf die lang ersehnte Klassenfahrt.
Unsere Klassenlehrerin, Frau Schneiderheinze und wir, die Schüler der Klasse 9 des Freien Joachimsthaler Gymnasiums, fuhren vom 25.06.bis 29.06.2018 nach Hamburg.
Der Bus holte uns Montag früh um 9.30 Uhr von der Schule ab, wo alle schon mit ihrem Gepäck ungeduldig warteten und nach ca. 4,5 Stunden Fahrt kamen wir an unserer Unterkunft, dem A&O Hostel, in Hamburg an. Die Belehrungen und die Zimmeraufteilung hatten wir schon vorher in der Schule gemacht und deshalb brauchten wir uns nur noch
anzumelden, unsere Zimmer beziehen und unsere Sachen auszupacken. Den Nachmittag hatten wir zu unserer freien Verfügung und erkundeten schon die ersten Ecken von Hamburg auf eigene Faust. Klassenfahrt der Klasse 9 nach Hamburg weiterlesen

Foodtrends

Am Ende der Projektwoche befassten sich die 7. und 8. Klasse des FJG mit einem grundlegenden Themenfeld innerhalb der Thematik von Gesundheit: den Foodtrends.

Durch die immer weiterwachsende Vernetzung der Gesellschaft über nationale Grenze hinaus, findet auch ein zunehmender Austausch von Wissen zum Thema Gesundheit statt. Es haben sich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges eine Vielzahl von alternativen Ernährungsformen, sogenannten Foodtrends, entwickelt. Die Schüler des FGJs haben die vier größten bzw. bekanntesten Foodtrends genauer betrachtet. In Gruppen von acht bis neun Schülern befassten sie sich am Freitagmorgen mit dem Veganismus, Vegetarismus, Low-Carb und Frutarismus. Bei allen Foodtrends wird die klassische Nahrungspyramide mit der Verteilung der wichtigsten Nahrungstypen/-inhalten meist stark verändert. Die Veränderung besteht in der Regel auf den Verzicht von einer oder mehreren Ebenen der Nahrungspyramide, um somit den eigenen Vorstellungen gerecht zu werden.

Die Schüler hatten im Vorfeld die Möglichkeit sich, je nach Interesse, in eine der Gruppen einzutragen. Über den Zeitraum der Projektwoche haben die Schüler zu den jeweiligen Foodtrends selbstständig zuhause recherchiert, um die erworbenen Informationen am Freitag mit der restlichen Gruppe zu teilen und zu diskutieren. Um ihr neues erworbenes Wissen der restlichen Schülerschaft angemessen darstellen und erklären zu können, haben die Gruppen zu den verschiedenen Foodtrends Plakate erstellt. Hierbei haben die Schüler mehrere zentrale Aufgaben verfolgt, um auch eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Foodtrends zu ermöglichen.

Die Schüler mussten sich gemeinsam eine Definition für den jeweiligen Foodtrend überlegen. Dies erforderte meist mehr Diskussionsbedarf als von den Schülern erdacht, denn viele der Foodtrends haben eine Vielzahl von Unterkategorien und dementsprechenden Definitionen (beispiel einfügen).

Um den zu erarbeitenden Foodtrend und die Intentionen der Menschen dahin zu verstehen und nachvollziehen zu können haben sich die Schüler mit noch weiteren Aufgaben befasst. Sie haben in Gruppen diskutiert, wie sich die Menschen nach dem jeweiligen Foodtrend ernähren und welche Nahrungsmittel kontrovers sind, worauf die Personen bei dem jeweiligen Foodtrend achten müssen (z.B. Allergien oder Unverträglichkeiten) und abschließend haben die Schüler einen konkreten Essensplan für einen Tag zusammengestellt. Den Schülern wurde hier die Möglichkeit eröffnet neue Ideen für das Kreieren von Essen zu entwickelt, das eigene Essverhalten mit den neu kennengelernten Foodtrends zu vergleichen oder bei Interesse den erstellten Essensplan selbst auszuprobieren.

Viele der Schüler kamen zu dem Entschluss, dass man die verschiedenen Foodtrends zumindest für einen Tag mal ausprobieren könnte, um nachvollziehen zu können, wie bestimmte Menschen sich ein Leben lang ernähren.

Yoga – Sportlich entspannen!

Um einen gesunden Körper zu haben, ist es wichtig sich regelmäßig körperlicher Aktivität zu unterziehen. Die Form der körperlichen Aktivität kann sich hierbei stark unterscheiden. So gibt es viele Menschen die aktiv eine bestimmte Sportart betreiben, wie z.B. Rudern, Fußball, Leichtathletik oder sogar der regelmäßige Gang in das Fitnessstudio. All diese Aktivitäten benötigen eine gewisse Form von Fitness und Ausdauer, welche in der Regel viel mit Bewegung verbunden ist. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich zu der Vielzahl von Aktivitäten eine weitere Form etabliert: Yoga.

Yoga ist ein Übungsweg, der vor mehr als zweitausend Jahren in Indien entwickelt worden ist und seitdem viele Wandlungen und Erneuerungen erfahren hat. Dieser Übungsweg, um die eigene Fitness zu steigern, beinhaltet – wenn er den Traditionen des Hatha Yoga folgt, Körperübungen, Atemübungen, Reinigungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsphasen.

Yoga wird als eine Methode interpretiert, welche dabei helfen soll Körper, Geist, Selle und Atem zu vereinen. Somit ist sogar nicht nur ein reiner Übungsweg, um den eigenen Körper fit zu halten, sondern auch eine Lebensphilosophie, welche einen Ausgleich zum alttäglichen Leben verspricht. Sogar eignet sich also sehr gut, um Schülern einen Ausgleich zum stressigen und intensiven Schulalltag zu bieten. Die Übungen, welche die Schülerinnen im Rahmen einer kleinen Gruppe durchgeführt haben waren zum einen für Anfänger geeignet und zum anderen auch leicht zuhause in den eigenen vier Wänden umsetzbar.

Die Schülerinnen präsentierten den restlichen Schülern der 7. Und 8. Klasse auch mehrere Figuren, welche sie in dem Yogakurs erlernt hatten. Dazu zählten unter anderem der Sonnengruß, welcher als Aufwärmübung dient und den ganzen Körper wärmen soll und sich gleichzeitig dabei dehnt. So sollen Verspannungen gelöst werden und Energie freigesetzt werden. Hierbei wurden die Arme an den Körper angelegt und dann in einem langsamen weiten Bogen nach oben geführt. Am Zenit berühren sich die Handflächen und werden zur Körpermitte geführt. Körperspannung und -haltung spielen eine zentrale Rolle, damit die Wirkung der Figur zum Tragen kommt. Eine weite Figur, welche die Schülerinnen der 7. und 8. Klasse vorführten war der Krieger. Diese Figur dient der Kräftigung des Körpers, durch die Erhöhung des Durchhaltevermögens und der geistigen Kraft. Hierfür werden die Arme seitlich ausgestreckt, die Beine in Grätschposition gestellt und der linke Fuß nach außen gedreht. Anschließend wird ein leichter Ausfallschritt gemacht, um somit Spannung auf die Körpermitte zu bringen und die Standhaftigkeit zu erhöhen.

Frühsport – Was, so früh schon bewegen??

Das Thema Gesundheit umschließt eine Vielzahl von Themengebieten, welche nicht alle mit der Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeiten zusammenhängt. Ein großes Themenfeld, welches vor allem bei Jugendlichen viel Anklang findet, ist der Sport. Daher wurde während der Projektwoche täglich mit den Schülern eine Trainingseinheit für den eigenen Körper ins Leben gerufen. Herr Klockmann begleitete die Schüler der siebenten und achten Klasse zum Frühsport. Somit begann der Tag für die Schüler in der Projektwoche damit, dass sie alle körperlich aktiv werden mussten. Für viele der Schüler eine angenehme Überraschung.

Die Frage, welche sich jedoch einige Schüler stellten „Warum den so früh Sport?“ lässt sich gut für die Schüler anhand von vier Punkten darstellen. Der Frühsport hilft dabei, die kardiovaskuläre Wirkung von Sport zu verbessern. Damit ist gemeint, dass Menschen Sport betreiben, um die Herzgesundheit zu fördern. Der Frühsport verstärkt diese Wirkung aus einem einfachen Grund. Während der Morgenphase schüttet der Körper vermehrt Adrenalin aus, um uns wach zu halten bzw. zu machen. Dadurch schlägt das Herz bereits schneller als gewöhnlich. Beim Frühsport wird dieser Effekt genutzt, um die eigene Gesundheit zu fördern.

Sport verbessert nachweislich den mentalen Fokus bzw. die Leistungs-/Konzentrationsfähigkeit und das bis zu ZEHN Stunden nach dem Training! Die Schüler sollten diesen Effekt am eigenen Körper spüren. Denn nach dem Frühsport stand für alle Schüler der siebenten und achten Klasse immer ein intensiver Tag bevor. Aber nicht nur die mentale Leistungsfähigkeit wird durch Frühsport beeinflusst, sondern auch der Stoffwechsel Denn wer bereits morgens Sport betreibt, der leidet in der Regel weniger unter Heißhungerattacken als im Normalfall. Durch den angeregten Stoffwechsel kann der Körper aufgenommene Nahrung besser, schneller und somit effizienter verbrennen.

Der letzte und fast sogar wichtigste Punkt, der Frühsport so gesund für den Menschen macht ist, dass es glücklich macht. Denn beim Sport werden Glückshormone, sogenannte Endorphine, freigesetzt. Diese steigern zum einen die eigene Stimmung und zum anderen wird dem Körper mehr Energie zur Verfügung gestellt. Denn nur wer glücklich und voller Energie ist, kann sich mit offenen Augen neues Wissen aneignen und die eigene Position bzw. Überzeugung reflektieren und in Frage stellen.

Kursfahrt nach Valencia, Spanien (Kl. 10 + 11)

Die Klassen 10 und 11 des Freien Joachimsthaler Gymnasiums sind im Zeitraum vom 25.6.18 bis zum 29.6.18 nach Valencia in Spanien geflogen. Spanisch ist an unserer Schule die 2. Fremdsprache.

25.06.2018

Die meisten Schüler trafen sich kurz nach 5.00 Uhr in Joachimsthal. Hr. Opitz hatte für uns einen Bustransfer zum Flughafen organisiert. Ein zweiter Teil der Gruppe hatte sich direkt in Tegel getroffen. Unser Flieger startete um 9.10 in Tegel. Wir flogen über Düsseldorf nach Valencia.

Wir landeten ca. 14:30 Uhr in Valencia bei 30°C und Sonnenschein. Allen war unfassbar warm. Wir fuhren mit der klimatisierten U-Bahn, liefen die letzten 500 Meter zu Fuß bis zum  Hostel „Penalty“ und bezogen unsere Zimmer. Später gingen wir durch die Stadt und erkundeten unsere Umgebung. Kursfahrt nach Valencia, Spanien (Kl. 10 + 11) weiterlesen

Sommerfest 2018

Der 3. Juli 2018 war wieder einmal der entscheidende Tag für unser ganzes Gymnasium. Allen war die Anspannung anzusehen als unsere Schüler morgens um die gewohnte Uhrzeit eintrafen. Bis 14.00 Uhr feilten diese an letzten Details mit ihren Klassenlehrern um die Räume für die Besucher herzurichten. Diverse Projekte aus der Themenwoche und dem Unterricht wurden präsentiert und später von Besuchern anerkennend begutachtet.

Ab 14.00 Uhr war es endlich soweit und die ersten Gäste trafen ein. Nun war es an der Zeit die Köstlichkeiten, des durch die 9. Klasse organisierten Cafés, zu probieren. Außerdem gab es noch Original Russische Spezialitäten zubereitet durch unsere Russisch AG unter fachkundiger Anleitung von Frau Helwig. Sommerfest 2018 weiterlesen

Sportfest 2018

Am 02.07.2018 fand das alljährliche Sportfest unserer Schule auf dem Sportplatz von Joachimsthal statt. Es galt neun Disziplinen zu meistern: Pendelstaffel, Seilspringen, Gummistiefelweitwurf, Zielwerfen, Standweitsprung, Federball, Liegestütze und die große Stadionrunde. Angetreten wurde in Teams bestehend aus Schülern von Klasse 7 bis 11. Nach der morgendlichen Begrüßung durch Frau Meier erhielten alle Schüler eine kurze Einführung durch die leitenden Lehrer. Im Anschluss wurden die Teams von den Schülerkoordinatoren zusammengestellt und die Stationsleiter erhielten Ihre Aufgaben. Sportfest 2018 weiterlesen