Am Ende der Projektwoche befassten sich die 7. und 8. Klasse des FJG mit einem grundlegenden Themenfeld innerhalb der Thematik von Gesundheit: den Foodtrends.
Durch die immer weiterwachsende Vernetzung der Gesellschaft über nationale Grenze hinaus, findet auch ein zunehmender Austausch von Wissen zum Thema Gesundheit statt. Es haben sich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges eine Vielzahl von alternativen Ernährungsformen, sogenannten Foodtrends, entwickelt. Die Schüler des FGJs haben die vier größten bzw. bekanntesten Foodtrends genauer betrachtet. In Gruppen von acht bis neun Schülern befassten sie sich am Freitagmorgen mit dem Veganismus, Vegetarismus, Low-Carb und Frutarismus. Bei allen Foodtrends wird die klassische Nahrungspyramide mit der Verteilung der wichtigsten Nahrungstypen/-inhalten meist stark verändert. Die Veränderung besteht in der Regel auf den Verzicht von einer oder mehreren Ebenen der Nahrungspyramide, um somit den eigenen Vorstellungen gerecht zu werden.
Die Schüler hatten im Vorfeld die Möglichkeit sich, je nach Interesse, in eine der Gruppen einzutragen. Über den Zeitraum der Projektwoche haben die Schüler zu den jeweiligen Foodtrends selbstständig zuhause recherchiert, um die erworbenen Informationen am Freitag mit der restlichen Gruppe zu teilen und zu diskutieren. Um ihr neues erworbenes Wissen der restlichen Schülerschaft angemessen darstellen und erklären zu können, haben die Gruppen zu den verschiedenen Foodtrends Plakate erstellt. Hierbei haben die Schüler mehrere zentrale Aufgaben verfolgt, um auch eine Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Foodtrends zu ermöglichen.
Die Schüler mussten sich gemeinsam eine Definition für den jeweiligen Foodtrend überlegen. Dies erforderte meist mehr Diskussionsbedarf als von den Schülern erdacht, denn viele der Foodtrends haben eine Vielzahl von Unterkategorien und dementsprechenden Definitionen (beispiel einfügen).
Um den zu erarbeitenden Foodtrend und die Intentionen der Menschen dahin zu verstehen und nachvollziehen zu können haben sich die Schüler mit noch weiteren Aufgaben befasst. Sie haben in Gruppen diskutiert, wie sich die Menschen nach dem jeweiligen Foodtrend ernähren und welche Nahrungsmittel kontrovers sind, worauf die Personen bei dem jeweiligen Foodtrend achten müssen (z.B. Allergien oder Unverträglichkeiten) und abschließend haben die Schüler einen konkreten Essensplan für einen Tag zusammengestellt. Den Schülern wurde hier die Möglichkeit eröffnet neue Ideen für das Kreieren von Essen zu entwickelt, das eigene Essverhalten mit den neu kennengelernten Foodtrends zu vergleichen oder bei Interesse den erstellten Essensplan selbst auszuprobieren.
Viele der Schüler kamen zu dem Entschluss, dass man die verschiedenen Foodtrends zumindest für einen Tag mal ausprobieren könnte, um nachvollziehen zu können, wie bestimmte Menschen sich ein Leben lang ernähren.