Yoga – Sportlich entspannen!

Um einen gesunden Körper zu haben, ist es wichtig sich regelmäßig körperlicher Aktivität zu unterziehen. Die Form der körperlichen Aktivität kann sich hierbei stark unterscheiden. So gibt es viele Menschen die aktiv eine bestimmte Sportart betreiben, wie z.B. Rudern, Fußball, Leichtathletik oder sogar der regelmäßige Gang in das Fitnessstudio. All diese Aktivitäten benötigen eine gewisse Form von Fitness und Ausdauer, welche in der Regel viel mit Bewegung verbunden ist. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich zu der Vielzahl von Aktivitäten eine weitere Form etabliert: Yoga.

Yoga ist ein Übungsweg, der vor mehr als zweitausend Jahren in Indien entwickelt worden ist und seitdem viele Wandlungen und Erneuerungen erfahren hat. Dieser Übungsweg, um die eigene Fitness zu steigern, beinhaltet – wenn er den Traditionen des Hatha Yoga folgt, Körperübungen, Atemübungen, Reinigungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsphasen.

Yoga wird als eine Methode interpretiert, welche dabei helfen soll Körper, Geist, Selle und Atem zu vereinen. Somit ist sogar nicht nur ein reiner Übungsweg, um den eigenen Körper fit zu halten, sondern auch eine Lebensphilosophie, welche einen Ausgleich zum alttäglichen Leben verspricht. Sogar eignet sich also sehr gut, um Schülern einen Ausgleich zum stressigen und intensiven Schulalltag zu bieten. Die Übungen, welche die Schülerinnen im Rahmen einer kleinen Gruppe durchgeführt haben waren zum einen für Anfänger geeignet und zum anderen auch leicht zuhause in den eigenen vier Wänden umsetzbar.

Die Schülerinnen präsentierten den restlichen Schülern der 7. Und 8. Klasse auch mehrere Figuren, welche sie in dem Yogakurs erlernt hatten. Dazu zählten unter anderem der Sonnengruß, welcher als Aufwärmübung dient und den ganzen Körper wärmen soll und sich gleichzeitig dabei dehnt. So sollen Verspannungen gelöst werden und Energie freigesetzt werden. Hierbei wurden die Arme an den Körper angelegt und dann in einem langsamen weiten Bogen nach oben geführt. Am Zenit berühren sich die Handflächen und werden zur Körpermitte geführt. Körperspannung und -haltung spielen eine zentrale Rolle, damit die Wirkung der Figur zum Tragen kommt. Eine weite Figur, welche die Schülerinnen der 7. und 8. Klasse vorführten war der Krieger. Diese Figur dient der Kräftigung des Körpers, durch die Erhöhung des Durchhaltevermögens und der geistigen Kraft. Hierfür werden die Arme seitlich ausgestreckt, die Beine in Grätschposition gestellt und der linke Fuß nach außen gedreht. Anschließend wird ein leichter Ausfallschritt gemacht, um somit Spannung auf die Körpermitte zu bringen und die Standhaftigkeit zu erhöhen.