Alle Beiträge von Koglin

Corona-Maßnahmen aktuell

Derzeit besteht weder Test- noch Maskenpflicht in der Schule und im öffentlichen Leben.

In der Schule wird weiterhin gut gelüftet. Jeder testet sich selbst bei Bedarf (Symptome). Nachschub an Tests gibt es bei der SL.

Sollte der Schnelltest bei jemandem positiv ausfallen, so bleibt derjenige zu Hause und kommt weitestgehend symptomfrei und negativ getestet (Schnelltest genügt) danach wieder zur Schule.

Bleibendes musikalisches Erlebnis der besonderen Art

Nachwuchskünstler und Profis gemeinsam auf der Bühne!

Wunderbare und tief ergreifende Klänge berührten die Herzen von SchülerInnen und LehrerInnen des Freien Joachimsthaler Gymnasiums am Nachmittag des 23. September 2022. Drei hochkarätige Gäste aus der klassischen Musikszene hatten sich angesagt, um einen Workshop mit unseren SchülerInnen durchzuführen. Wie kam es dazu?

Die Idee hatten David Robert Coleman (Komponist und Dirigent) und Nadja Korovina (Opernsängerin, Sopranistin) vom Musiksalon Schorfheide in Joachimsthal. Sie wollten einen Tag später ohnehin in der Märchenvilla Eberswalde gemeinsam mit der französischen Harfenistin Marion Ravot und weiteren Künstlern auftreten. Deshalb ihre Idee: Warum nicht die Präsenz der Harfenistin nutzen und am Vortag des eigentlichen Auftrittes einen Workshop für die SchülerInnen des Freien Joachimsthaler Gymnasiums anbieten? Eine wunderbare Idee! Bleibendes musikalisches Erlebnis der besonderen Art weiterlesen

Berufsorientierung mal anders – Kl.8+9 beim Edeka-Talente-Truck

Mach mehr aus deinen Talenten!

Unter diesem Motto lud der Edeka-Talente-Truck die 8. und 9. Klasse unseres Freien Joachimsthaler Gymnasiums am 30. August 2022 zu spannenden 80 Minuten Berufsorientierung ein.

Wie kommt ein Smoothie von der Frucht in die Flasche und dann in den Verkauf? Sei selbst eine Orange und gehe auf den Weg! Virtual Reality Brillen und eine Art Karussell machten es den SchülerInnen möglich, den Prozess mehr oder weniger am eigenen Leib zu erfahren – ein mega Spaß für alle Beteiligten! Berufsorientierung mal anders – Kl.8+9 beim Edeka-Talente-Truck weiterlesen

Bilanz des Schuljahres 2021/22

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Teams des FJG und des ASB Barnim e.V.!

Ein aufwühlendes Schuljahr liegt hinter uns, das uns viele Freuden aber auch Unsicherheiten brachte. Im April wurden die Corona-Maßnahmen gelockert, sodass wir nach zwei Jahren einander wieder ohne Maske in der Schule begegnen konnten, einander zulächeln und die Mimik des Anderen wahrnehmen konnten sowie Feiern, Exkursionen und Klassenfahrten genießen konnten. Ende Februar begann jedoch der Krieg in der Ukraine. Neue Schatten legten sich auf unser Gemüt. Als wenn Klimakrise und Pandemie nicht genug wären, so gesellte sich Angst vor den Auswirkungen und möglicher Ausweitung des Krieges hinzu, doch andererseits auch ein Gefühl der Solidarität und ein Bedürfnis zu helfen. Wir hissten gemeinsam eine Flagge gegen Kriege aller Art und sammelten Spenden für betroffene Ukrainer, initiiert von unserer Schülervertretung. Ein 14-jähriges Mädchen namens Vlada wurde Ende Mai herzlich in Klasse 7 aufgenommen, wo sie in erster Linie Deutsch lernen und deutsche Freunde finden wollte – sie wurde herzlich aufgenommen. Bilanz des Schuljahres 2021/22 weiterlesen

Sachspenden für die Ukraine

In der zweiten Märzwoche sammelten wir auf Initiative von einigen Schüler*innen und mit Unterstützung der Schulleitung  Sachspenden für die vom Krieg in der Ukraine heimgesuchten Menschen.

Die Hilfsbereitschaft war enorm. Viele Kisten mit haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Getränken, Schlafzubehör etc. wurden von einer Vielzahl von Schulmitgliedern herbeigeschafft, sortiert und von Schülern der Oberstufe per PKW nach Lobetal gebracht, wo LKWs gepackt wurden für die Fahrt in die Ukraine.

Es ist nicht viel, was wir von hier aus tun können, aber es ist immerhin etwas, um zu helfen, die Not ein wenig zu lindern. Hoffen wir, dass in der Ukraine bald wieder Frieden herrscht. Ganz herzlichen Dank an alle, die geholfen haben, inklusive aller Eltern, die ihren Kindern eine Spende mitgaben oder in die Schule brachten.

Am 16.03.22 wird es übrigens noch einen Kuchenbasar der Kl. 10 geben, dessen Einnahmen auch gespendet werden.

Aktion gegen den Krieg in der Ukraine

Unfassbar aber wahr: seit dem 24.2.2022 ist wieder Krieg in Europa. Wir sind erschüttert.

Nach vielen Gesprächen im Unterricht zu diesem Thema versammelten wir uns am Morgen des 4.3.2022 vor der Schule, um den Opfern jeglicher Kriege, so auch dieses Krieges mit einer Schweigeminute zu gedenken. Herr Villain betonte in einer Ansprache zuvor, wie viel Leid Krieg bringt. Nicht nur Menschenleben gehen verloren, auch Träume, Ziele und Vieles mehr. Und Opfer sind nicht nur die Toten, auch die Obdachlosen, die Flüchtenden, die Verzweifelten. Auch kennt der Krieg keinen Unterschied zwischen Mann und Frau, Kind und Greis. Alle sind gleichermaßen betroffen.

Gemeinsam zogen wir eine Friedensflagge auf, um zu zeigen, dass wir uns gegen diesen und jegliche Kriege aussprechen.

In der folgenden Woche wollen wir eine große Spendenaktion an unserem Gymnasium durchführen. Einige Schüler*innen haben diese initiiert und die gesamte Schulgemeinschaft wird sich beteiligen.

Hoffen wir auf einen baldigen Frieden!

Corona-Infos Jan. 2022

Zur Zeit befinden wir uns  mit allen Klassenstufen im Präsenzunterricht. Sollte ein erneuter Lockdown wieder zum Homeschooling führen, sind wir mit einer digitalen Lernplattform auf den Distanzunterricht vorbereitet.

Formulare:

1.) Bescheinigung Selbsttest 10.12.2021:

2.) Elternbrief vom 10.12.2021

Für weitere Informationen zum Thema Impfung stellen wir Ihnen hier Dokumente zum Download zur Verfügung.

Elternschreiben zur Impfempfehlung für Jugendliche von 12-17 Jahren

Infoheft des Robert-Koch-Instituts vom 19. August 2021

Muster Einwilligung Impfung Minderjähriger

 

Hervorragende Berufs- und Studienorientierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium

Mit seinem innovativen Konzept zur Berufs- und Studienorientierung ist das Freien Joachimsthaler Gymnasium mit dem Berufswahlsiegel des NETZWERKZUKUNFT mit einem Ergebnis von 92,24 % ausgezeichnet worden. Diese Organisation vernetzt Schulen, Hochschulen, Wirtschaft sowie weitere gesellschaftliche Partner und gestaltet Projekte, um die Ausbildungsfähigkeit und damit die Zukunftschancen brandenburgischer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Im Kleist Forum Frankfurt (Oder) wurde uns am 29.09.2021 das Siegel Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung 2021 – 25 vom NETZWERKZUKUNFT im Rahmen eines feierlichen Festaktes überreicht. Gemeinsam mit dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern, den aktiven Eltern und außerschulischen Partnern wurde in den letzten Jahren konsequent auf dieses Ziel hingearbeitet. Wobei das Siegel kein Selbstzweck ist, sondern die Attraktivität und Kompetenz unserer Einrichtung stärkt und ausbaut. Da wir als erstes Gymnasium im Landkreis Barnim mit diesem Siegel ausgezeichnet wurden, sind wir Vorreiter für die Weiterentwicklung von schulischen Perspektiven, insbesondere wenn es darum geht, junge Heranwachsende bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen. Die Auditierung durch das NETZWERKZUKUNFT, die IHK Ostbrandenburg und die Agentur für Arbeit war eine inhaltliche und zeitliche Herausforderung, der wir uns gern gestellt haben. Hervorragende Berufs- und Studienorientierung am Freien Joachimsthaler Gymnasium weiterlesen

Bilanz 2020/21

Das Schuljahr 2020/21 begann am 3. August 2020 mit der Vorbereitungswoche und der großen Hoffnung auf ein normales Schuljahr, das es uns ermöglichen sollte, das durch die Pandemie Versäumte zielgerichtet in allen Fächern nachzuholen und gleichzeitig mit dem neuen Lehrstoff zügig voranzukommen. Die Fachschaftsprotokolle wurden den neuen Corona Bedingungen entsprechend überarbeitet und verabschiedet. Eine Weiterbildung aller Lehrkräfte in MS Teams wurde erfolgreich durchgeführt und hier zeigte, dass wirklich alle Kollegen und Kolleginnen an der Arbeit mit den neuen Medien interessiert waren. Diese Innovationsbereitschaft sollte sich später noch mehrmals auszahlen, ebenso wie die strikte Maskenpflicht aller auf dem Schulhof und in den Klassen.

Die 18 Lehrer und Lehrerinnen sowie unsere Lehramtskandidatin bemühten sich also von Anfang an die 110 Schüler und Schülerinnen effizient zu unterrichten, wohl ahnend, dass die Pandemie die Bedingungen für einen regelmäßigen Schulbesuch jederzeit wieder ändern könnte. In diesem Kontext standen auch die Entwicklung des Medienentwicklungsplans der Schule und seine möglichst schnelle Realisierung. In Auswertung des vergangenen Schuljahres wusste jeder, dass zum optimal funktionierenden Distanzunterricht unbedingt neue Computertechnik usw. erforderlich sein würde. Darüber hinaus war auch allen klar, dass der Schulbetrieb unter Corona Bedingungen langfristig nur funktionieren würde, wenn alle die Eindämmungsverordnung immer exakt umsetzen würden. Bilanz 2020/21 weiterlesen