Alle Beiträge von Koglin

Ausflug zur FledermausWaldschule Reiersdorf

Am Montag, den 22.Mai 2023, fuhren wir, die Klasse 7/2, mit ein paar Schülern und Schülerinnen der 11.Klasse und Herrn Thiering, unserem Klassenlehrer und unser Biolehrerin Frau Bhattacharya in den ASB-Bussen zur FledermausWaldschule Reiersdorf.

Dort wurden wir herzlich vom Leiter Ole Busch und seinem Team begrüßt. Gemeinsam mit ihnen führten wir das übliche Morgenritual durch. Im ganzen Wald war: „Wir sind hoch motiviert“ zu hören. Danach hat Ole uns erklärt, was es mit der Waldschule auf sich hat. Es geht dort darum, Kindern die Umwelt, insbesondere den Wald, spielerisch näher zu bringen. Um den Sitzkreis herum, in dem wir saßen, befanden sich die sechs Holzfiguren: Fisch, Eule, Sonne, Eichel, Pilz und Wind, zu denen wir, in kleinen Gruppen spannende Geschichten schrieben. Ausflug zur FledermausWaldschule Reiersdorf weiterlesen

Sucht und Suchtprävention – Projektwoche am Freien Joachimsthaler Gymnasium 2023

Dieses Jahr fand die Projektwoche am Freien Joachimsthaler Gymnasium vom
15.05.-17.05. statt. Wir beschäftigten uns in diesen 3 Tagen mit dem Thema Sucht
und Suchtprävention, was gerade auch für Jugendliche ein wichtiges Thema ist.
Die Schüler der Klassen 7-11 wurden für die Projektwoche in wild durchmischte
Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe durchlief drei verschiedene Workshops zum
oben genannten Thema. Jeder Workshop befasste sich mit einer anderen Art von
Sucht. Als Themen gab es Alkohol-, Zucker-, Nikotin-, Cannabis-, Medien- und
Sportsucht und Essstörungen.

Sucht und Suchtprävention – Projektwoche am Freien Joachimsthaler Gymnasium 2023 weiterlesen

Lernen an außerschulischen Orten – Biogasanlage & Milchviehhof

Nach einer langen Corona-Pause konnten wir im Mai 2023 endlich wieder mit unserer 10. Jahrgangsstufe raus aus dem Klassenzimmer und rein ins wahre Leben. Die Klassenräume am Freien Joachimsthaler Gymnasium sind zwar wirklich schön, aber etwas in echt zu erleben ist dann doch eindrucksvoller als es nur auf einer Seite im Lehrbuch zu betrachten.

Mit den ASB-Bussen sind wir zunächst nach Dobberzin gestartet, um uns dort eine Biogasanlage anzuschauen und vom Betriebsleiter deren Arbeitsweise erklären zu lassen.

Der „Rohstoff“ dieser Art der Energiegewinnung ist in diesem Fall vor allem die dort anfallende Rindergülle. Dementsprechend roch es auch etwas würziger, was für einige Schülerinnen und Schüler etwas ungewohnt war. Wir haben gelernt, dass das so gewonnene Biogas Methan mit Hilfe riesiger Motoren gänzlich verstromt wird – theoretisch könnte man es auch zu Autogas weiterverarbeiten. Lernen an außerschulischen Orten – Biogasanlage & Milchviehhof weiterlesen

Flagge zeigen gegen Diskriminierung

Der 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Als Schule mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gestalteten wir, das Schülersprecher*innen-Team des Freien Joachimsthaler Gymnasiums, einen Projekttag zum Thema Anti-Diskriminierung.

Wir luden Menschen mit Geschichten bzw. mit Erfahrungen ein, die zu den Thematiken Flucht, Asyl, Diskriminierung und Sexualität sprechen konnten. Wir bildeten Gruppen, sodass alle Schüler*innen sich mit jedem Thema beschäftigen konnten. Die Atmosphäre entfaltete sich in den Räumen durch Gesprächskreise mit den erzählenden Personen und einer Gruppe Schüler*innen sowie einer beaufsichtigenden Lehrkraft. Flagge zeigen gegen Diskriminierung weiterlesen

WAT- und Kunst-Unterricht in Kl. 7 fächerübergreifend: Bau einer Berufspuppe

In den letzten Wochen beschäftigten sich die SchülerInnen unserer 7. Kl. des Freien Joachimsthaler Gymnasiums im Rahmen des fächerübergreifenden WAT- und Kunstunterrichts intensiv mit einem Beruf und bauten dabei eine Berufspuppe.

Folgende Schritte gingen sie dabei durch:

A) WAT: Recherche und Referat (Plakat oder Powerpoint) über einen frei gewählter Beruf

  1. Wie lange dauert die Ausbildung?
  2. Wo gibt es in der Region (Deutschland) Ausbildungsplätze?
  3. Wo kann man mit dem Abschluss tätig sein? (Berufsfelder)
  4. Welche Fähigkeiten (Stärken) braucht dieser Beruf?
  5. Welche Fähigkeiten werden ausgebildet?
  6. Welche Gehaltshöhe ist bekannt?
  7. Welcher Berufsabschluss braucht man?
  8. Mit welche Kosten rechnet man für die Ausbildung?

B) Kunst: Bauen und Modellieren einer Puppe (Berufspuppe) ca. 30 cm groß

  1. Skizze der Berufspuppe und erste Ideen für die Arbeitskleidung (Materialliste)
  2. Konstruktion der Struktur mit Kabeldraht
  3. Modellieren der Hände, Füße und Kopf
  4. Nähen der Kleider
  5. Haare und Requisiten anbringen, schminken
  6. In Szene setzten

Die SchülerInnen der 7. Klassen haben sehr gerne diese Herausforderung angenommen!

WAT- und Kunst-Unterricht in Kl. 7 fächerübergreifend: Bau einer Berufspuppe weiterlesen

Die Narren sind los – Fasching 2023 am FJG!

Karl Lagerfeld und Franz Liszt, Braut und Bräutigam, diverse Dinos und Mönche – all diese Figuren und noch viele  andere tanzten durch unsere Schule… Bei ausgelassener Stimmung feierten SchülerInnen und LehrerInnen des Freien Joachimsthaler Gymnasiums am 20.2.23 im letzten Unterrichtsblock  Fasching!

Spontan von Siebentklässlern initiiert und vorbereitet gab es verschiedene Stationen wie Stopptanz, Eierlauf, Luftballontanz und Limbo, alles untermalt von selbst gewählter Musik. Wer wollte, konnte sich auch professionell schminken lassen.

Es hat uns viel Spaß gemacht und auch das Aufräumen danach klappte hervorragend! So freuen wir uns schon auf das närrische Treiben im nächsten Jahr!

English Project, Year 7

In the last week before the winter holidays, the 7th grades created English Grammar Games. The game is like Monopoly, but in English. Instead of paying rent, you have to answer grammar questions, and when your answer is correct, you get 100 $. If your answer is not correct, the owner of the street gets the money. Four people can play this game

Tag der offenen Tür 2023

Am 14. Januar 2023 war es nach zwei Jahren endlich wieder ohne Einschränkungen möglich: Das Freie Joachimsthaler Gymnasium öffnete für alle interessierten Gäste in altbewährter Form seine Türen zu einem Kennenlernvormittag.

Ab 9 Uhr ließen sich unsere BesucherInnen, vor allem SchülerInnen der 5. und 6. Klassen nebst ihren Eltern und Großeltern, von SchülerlotsInnen des Gymnasiums durch das Haus führen. Alle Fachbereiche und auch der Förderverein des FJG stellten sich in jeweils einem Raum vor. LehrerInnen und SchülerInnen gaben kompetent Auskunft über das Lernen und die Abläufe an unserer Schule, stellten Exponate vor, führten Experimente durch und beantworteten alle Fragen nach bestem Wissen und Gewissen. Im Bereich Sport durfte außerdem Hockey auf eine Torwand gespielt werden. Tag der offenen Tür 2023 weiterlesen

Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ war zu Gast am FJG

Mit Honoré de Balzac gesprochen sind Gewissheiten bekanntlich die Grundlage, nach der menschliche Gefühle verlangen. Im Sommer wird es warm, der nächste Urlaub kommt sicher, zu viel Salz verdirbt die Suppe – aber auch: Ein Leben in Europa bedeutet Wohlstand und Frieden für alle. Spätestens das vergangene Jahr hat uns vor Augen gestellt, wie fragil sich liebgewordene Gewissheiten bisweilen ausnehmen; in deren Reihen wir auch die Demokratie finden. Sicherlich, mit Blick auf das routiniert-eingespielte Politikgeschäft in Berlin kann der Eindruck entstehen, dass sie allen tagespolitischen Bestürmungen schon irgendwie zu widerstehen vermag. Doch „Sicherheit“ – wie Stefan Zweig ganz trefflich erkannte – ist ein sprachliches Phantom, sie existiert nicht. Gleiches gilt für die Demokratie in Deutschland im 21. Jahrhundert: Sie als garantierte Sicherheit oder gar als einen Selbstläufer zu begreifen wäre naiv gedacht, in jedem Falle aber zu kurz gegriffen. Demokratie lebt und lebt fort durch Partizipation und proaktives Engagement ihrer FreundInnen. In diesem Zusammenhang nun kommt der Schule eine zentrale Rolle zu, einerseits als Ort der Beteiligung und des Erlernens demokratischer Grundhaltung, andererseits als Mahnerin vor Gefahren für unser demokratisches Zusammenleben.

Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ war zu Gast am FJG weiterlesen

Moderne englische Klaviermusik am Freien Joachimsthaler Gymnasium

Am 9. Dezember 2022 durften wir erneut hochkarätige Musiker an unserer Schule begrüßen. Nachdem die junge, französische Harfenistin Marion Ravot die SchülerInnen und das Lehrerteam im September mit zauberhaften Klängen und Erklärungen zu ihrem Musikinstrument begeisterte, war diesmal der britische Pianist Jonathan Powell bei uns zu Gast, Gewinner des Preises der Deutschen Schallplattenkritik, begleitet vom ebenfalls britischen Komponisten Morgan Hayes,  Professor für Komposition an der Royal Academy of Music in London.

Moderne englische Klaviermusik am Freien Joachimsthaler Gymnasium weiterlesen