Archiv der Kategorie: Events

EU-Zukunftswerkstatt – Nachhaltigkeitsprojekt

Am Donnerstag, den 07.01.2021 wurde in unserer Schule unter der Leitung von Sebastian Rösner von der Deutschen Gesellschaft e.V. ein Projekt in Form einer Zukunftswerkstatt durchgeführt. Er informierte uns im Plenum zuerst über die Deutsche Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 und damit verbunden über die einzelnen Organe der EU, besonders den Rat der Europäischen Union. Die anschließende Aufgabenstellung lautete, in zwei Kleingruppen über wichtige EU-Zukunftsthemen wie die Folgen der Digitalisierung für das Zusammenleben und die Arbeitswelt von morgen, sowie die Umweltpolitik bzw. den Klimaschutz zu diskutieren. Eine Zukunftswerkstatt besteht aus drei Phasen – Kritik, Utopie und Realisierung. Wir konnten unsere Meinung zu der aktuellen Politik der EU äußern, politische Zukunftsvorstellungen formulieren und ihre Umsetzung abwägen. Anschließend teilten wir uns zu den beiden Themen in zwei Gruppen auf, die von Sebastian Rösner und Sebastian Stragies angeleitet wurden.

EU-Zukunftswerkstatt – Nachhaltigkeitsprojekt weiterlesen

Power to the People! Englisch-Theater-Workshop, Kl. 10-12, Nov. 2020

Im Schulleben, wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens, hat die Corona-Pandemie die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, lernen und interagieren. Die Richtlinien zur sozialen Distanzierung haben zu einer virtuelleren Existenz geführt, sowohl persönlich als auch beruflich. In einer Zeit, in der so viele Einschränkungen gelten, so viele Ausflüge und Klassenfahrten abgesagt werden und so viele der kreativeren Ideen von Lehrerinnen und Lehrern auf Eis gelegt werden, war es wirklich ein Höhepunkt des Schuljahres, einen Theaterworkshop in der Schule abhalten zu können. Power to the People! Englisch-Theater-Workshop, Kl. 10-12, Nov. 2020 weiterlesen

Kl. 9: Ausflug nach Eberswalde zur Berufsorientierung

Am Donnerstag, dem 29.11.2020, waren wir, die 9. Klasse, im Rahmen des WAT-Unterrichts Stoffeinheit Berufsorientierung auf Exkursion in Eberswalde.

Zuerst besuchten wir die Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Barnim. Hier hat uns der Geschäftsstellenleiter Herr Behr empfangen und uns eine Einführung in die Geschäftsbereiche und – aufgaben gegeben. Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsjahren haben uns ihren beruflichen Werdegang erläutert und wir konnten Fragen dazu stellen. Dann bekamen wir noch eine Führung durch die Filiale mit Besichtigung des Schließfachraumes.

Kl. 9: Ausflug nach Eberswalde zur Berufsorientierung weiterlesen

Iphigenie auf Tauris

Wer hätte gedacht, dass der Grundkurs Deutsch der Klasse 11 am 9. März 2020 in Berlin ein Theaterstück anschaut, dass aktueller nicht sein könnte. Das Musterdrama von Johann Wolfgang von Goethe „Iphigenie auf Tauris“ , das für die Werte und Auffassungen der Klassik an sich steht, wurde den Schülern in einem modernen Gewand präsentiert. Iphigenie, die Frau, die um Humanität, Wahrhaftigkeit und Menschenwürde kämpft, wird dem Zuschauer in einem Glaskasten sitzend, stehend und proklamierend dargeboten. Am Rande der vorderen Bühne liegen Plasikabfälle und der treue Diener von Thoas, Arkas, erscheint als Roboter. Der König der Taurier betritt die Bühne gerüstet wie ein übermächtiger „Sonnenkönig“ und diesem Herrscher soll sich Iphigenie nicht nur verweigern, nein, sie soll ihn humanistisch bilden.

Iphigenie auf Tauris weiterlesen

Der Tag der offenen Tür am Freien Joachimsthaler Gymnasium (25.01.2020)

Gemeinhin grenzen Türen und Tore zwei Lebenswelten gegeneinander ab: Das Haus, die Wohnung – oder kurz: der Bereich intimer Privatheit – steht z.T. streng geschieden von öffentlichen Umgebungen wie Amtsstuben oder Marktplätzen. Zwischen beiden Lebenswelten stehen Türen und Tore als sichtbare Zeichen einer Grenze. Gleiches gilt im Normalfall auch für Schulen, die ihrerseits eine besondere Lebenswelt beschreiben, welche ganz bestimmten Regeln, Konventionen usw. unterworfen ist. Wenn SchülerInnen am Nachmittag also die Schule verlassen und nach Hause gehen, fahren oder fliegen, dann durchschreiten sie die Schul-Tür als Grenze zwischen zwei Lebenswelten.

Eben diese Tür stand nun am 25.01.2020 „offen“ – und man möchte sagen: weit offen. Es jährte sich der Tag der offenen Tür am Freien Joachimsthaler Gymnasium. Alle Interessierten waren eingeladen, die „Lebenswelt“ Schule kennenzulernen und – vielleicht ganz neue – Einblicke zu gewinnen: Eltern und Angehörige aktueller wie zukünftiger SchülerInnen, Ehemalige (= Neudeutsch auch „Alumni“), AnwohnerInnen u.v.m.

Der Tag der offenen Tür am Freien Joachimsthaler Gymnasium (25.01.2020) weiterlesen

Kennerlernfahrt der 7. Klassen des FJG vom 2.-4.9.2019

Start am FJG

14 km lagen vor uns: Am Montag, den 2. September, starteten wir um 9.30 Uhr mit den Rädern an unserem Gymnasium. 27 aufgeregte Schüler und unsere Klassenlehrerinnen Frau Dahlke und Frau Köppen-Rung  wollten die Strecke nach Altkünkendorf in 90 min bewältigen. Kaum waren wir am Ortsausgangsschild von Joachimsthal, ging auch schon das erste Fahrrad kaputt und wir mussten eine große Pause machen. Zum Glück half uns Mr. Payne und brachte den Schüler und sein repariertes Fahrrad mit dem Auto zum Schullandheim. Ein weiteres kaputtes Fahrrad führte dazu, dass die Fahrt nur schleppend voranging, aber nach knapp drei Stunden kamen wir glücklich im Schullandheim an – eine tolle Zeit begann.

Kennerlernfahrt der 7. Klassen des FJG vom 2.-4.9.2019 weiterlesen

Exkursion zum Kloster Chorin, GK Kunst Kl. 11

Am 02.09.2019 führte unser Kunstkurs, Klasse 11, eine Exkursion zum Kloster Chorin durch. Vorort haben wo das Kloster zunächst eigenständig erkundet und uns danach wieder zusammengefunden. Anschließend hielten alle Schüler kleine Vorträge zu verschiedene Themen zum Kloster.
Danach lauschten wir einer interessanten Führung durch das Kloster, bei der wir noch spezifischere Informationen über das Bauwerk bekamen. Wir sind durch die verschiedenen Abteile des Klosters gegangen, zu denen uns dann immer noch etwas gesagt wurde. Unter anderem sahen wir die die damalige Küche, die Brauerei und durften sogar noch in die Schlafkammer, die sonst für Besucher nicht zugänglich ist.

Exkursion zum Kloster Chorin, GK Kunst Kl. 11 weiterlesen

Nachhaltig in Prebelow! – Das komplette FJG erstmals on tour!

„Was? Wo? Prebelow?“

Alle zusammen in der Jugendherberge Prebelow

Nur wenige konnten mit dem Ortsnamen etwas anfangen, als den Schüler*innen und Lehrkräften des FJG verkündet wurde, wohin die erste Schulfahrt sie führen sollte. Vier Tage würden sie in dem kleinen Ortsteil von Rheinsberg direkt an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam verbringen und gestalten. Unter dem Motto „Globalisierung und nachhaltige Entwicklung“ bereiteten die Lehrkräfte fünf konkrete Themen vor, in denen sich die Schüler*innen auf verschiedene Weise mit den Inhalten auseinandersetzen konnten. Gar keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass es in der dortigen Jugendherberge weder WLAN noch andere digitale Technik geben würde.

Nachhaltig in Prebelow! – Das komplette FJG erstmals on tour! weiterlesen

Skifahrtbetreuung gesucht!

Wir suchen Eltern, welche eine Skifahrerlizenz besitzen und einmal im Jahr mit interessierten Schülern und begleitenden Lehrern auf Skifahrt gehen würden.

Leider stehen uns seit 2017 die damaligen Fachkräfte (inkl. Eltern) nicht mehr zur Verfügung, doch wir würden diese Tradition sehr gern wieder aufleben lassen. Es hat allen Beteiligten immer einen riesigen Spaß gemacht.

Sie haben Lust darauf? Bitte melden Sie sich bei der Schulleitung!
Vielen Dank!