Am 8. April war der Grundkurs Geschichte Kl. 11 mit Herrn Villain in Berlin zu einem Zeitzeugengespräch. Worum es ging, berichtet dieser Artikel der Stiftung Denkmal:
Archiv der Kategorie: Events
Aus NYC zum FJG: die USA ganz nah und persönlich
Am 24. Februar 2025 durften die Englisch Leistungs- und Grundkurse der 11. Klasse von Ms Butterfield sowie die Klasse 9/1 von Frau Niegrebecka eine besondere Begegnung erleben: zu Gast war Laura Bueno aus New York City. Laura, die zurzeit an einer Schule in Nordrhein-Westphalen als Sprachassistentin arbeitet, ist extra nach Brandenburg gekommen, um einen Tag bei uns am Freien Joachimsthaler Gymnasium zu verbringen und mit den Schüler_innen ins Gespräch zu kommen.
Lauras Besuch fand im Rahmen von „Meet US“ statt. „MeetUS“ ist ein für Schulen kostenloses Programm der Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, unterstützt von Fulbright Germany. Ziel dieses politisch unabhängigen Programms ist, den transatlantischen Austausch zu fördern, ein besseres Verständnis für die USA zu vermitteln und Stereotypen abzubauen. Aus NYC zum FJG: die USA ganz nah und persönlich weiterlesen
Projekt Schülerfirma
Am Freien Joachimsthaler Gymnasium haben die Schüler zusammen mit dem IT-Lehrer Thomas Quilitz eine Schülerfirma auf die Beine gestellt, die sich auf den personalisierten Druck von Textilien ausrichtet. Bei diesem Projekt ist es uns wichtig, dass wir die Grundprinzipien des wirtschaftlichen Handelns kennenlernen. Projekt Schülerfirma weiterlesen
Leo leo-¿qué lees? – Vorlesen, kommt das dir auch Spanisch vor?
Am 11.03.2025 war es wieder so weit. Zum dritten Mal in Folge fand in unserer Schule der spanische Vorlesewettbewerb „Leo leo-¿qué lees?“ statt. Alle Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse konnten daran teilnehmen und sich in ihren spanischen Vorlesefähigkeiten testen. Die besten Vorlesenden aus den Klassen durften in der zweiten Auswahlrunde ihre Texte vor einer Jury vorlesen. Diese bestand aus unseren Spanischlehrkräften Frau Streblow und Frau Mészáros, sowie Schülerinnen der 11. Klasse.
Es gab zwei Texte mit unterschiedlicher Schwierigkeit, die der Reihe nach vorgetragen wurden. Dabei wurde auf die Betonung, die Interpretation und die Aussprache der jeweiligen Vorlesenden geachtet. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 starteten den Wettbewerb um 10 Uhr in der Aula. Alle waren sehr motiviert und zeigten sehr gute Vorlesekenntnisse. Gewonnen haben John, der den ersten Platz belegte, Mariam, die den zweiten Platz erreichte, Ben, der sich den dritten Platz erlesen konnte und Maja, die den vierten Platz belegte.
Leo leo-¿qué lees? – Vorlesen, kommt das dir auch Spanisch vor? weiterlesen
Schauspieler Schortie Scheumann gibt spannende Einblicke in die Film- und Theaterwelt
Am 26. Februar 2025 bekamen die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen einen besonderen Gast: Der Schauspieler Steffen „Schortie“ Scheumann, für uns bekannt aus dem Spielfilm „Sonnenallee“, besuchte unsere Schule und berichtete aus erster Hand über seinen Beruf.
In einem lebhaften und humorvollen Vortrag schilderte er seinen Werdegang in der DDR und nach der Wende, seine Erfahrungen am Theater und vor der Kamera sowie die Herausforderungen des Schauspielerberufs. Besonders spannend waren seine Einblicke in die Unterschiede zwischen Theater- und Filmarbeit. Er erzählte, wie viel Vorbereitung für eine Rolle nötig ist, welche Fähigkeiten ein Schauspieler mitbringen sollte und wie der Alltag an Filmsets aussieht.
Schauspieler Schortie Scheumann gibt spannende Einblicke in die Film- und Theaterwelt weiterlesen
Unser Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen
Im Februar 2025 unternahm unsere Klasse im Rahmen des Geschichtsunterrichts einen zweitägigen Ausflug zum ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen. Ziel dieser Exkursion war es, uns ein tieferes Verständnis für die Verbrechen des Nationalsozialismus zu vermitteln und uns vor Ort mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke
Am Donnerstagmorgen fuhren wir mit dem ASB-Bus von unserer Schule aus los. Nach weniger als einer Stunde erreichten wir unsere Jugendherberge, die sich in der Nähe des Lagers befand. Dort hatten wir zunächst Zeit, unser Gepäck abzustellen und unsere Betten zu beziehen. Anschließend machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum Konzentrationslager, das etwa zehn Minuten entfernt lag.
Am Eingang wurden wir von einer Mitarbeiterin der Gedenkstätte empfangen, die uns in einen Raum führte und uns eine Einführung gab. Zunächst wollte sie wissen, was wir bereits über das Konzentrationslager wussten und was wir uns von unserem Besuch erhofften. Diese Fragen sollten uns helfen, uns bewusster mit dem Ort auseinanderzusetzen. Danach begann die eigentliche Führung über das Gelände.
Unser Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen weiterlesen
Exkursion zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Stadtcampus)
Am Montag, dem 27. Januar 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse im Rahmen des Seminarkurses (Modul Berufs- und Studienorientierung) die Gelegenheit, den Stadtcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) zu besuchen. Begleitet von Frau Behrens, erwartete die Teilnehmenden ein spannender und lehrreicher Tag voller neuer Eindrücke und Erkenntnisse.
Den Auftakt der Exkursion bildete das sogenannte „Inselspiel“, eine interaktive Gruppenaufgabe, bei der die Schülerinnen und Schüler fiktive Inseln nach verschiedenen ökologischen Faktoren und Zielen bewirtschaften sollten.Im Zentrum sollen dabei die verschiedenen Studiengänge stehen, deren Inhalte auf die einzelnen Gruppenaufgaben übertragen werden. Dieses Planspiel ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung und fordert strategisches Denken sowie Teamarbeit.
Exkursion zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Stadtcampus) weiterlesen
Großes Staunen am Freien Joachimsthaler Gymnasium!
Elefantenzahnpasta auf dem Schulhof! Durch Zwiebeln erzeugter Strom! Roboter in Action!
All das und noch viel mehr gab es zu sehen, als unsere 2005 vom ASB Barnim eV gegründete Schule am Vormittag des 25. Januar 2025 ihre Pforten öffnete, um Interessierten aus Joachimsthal und umliegenden Städten und Dörfern unser Gymnasium vorzustellen. Großes Staunen am Freien Joachimsthaler Gymnasium! weiterlesen
Planspiel „Mach Schlagzeilen!“
Am 09.01.2025 haben die beiden 9. Klassen am Projekt „Mach Schlagzeilen!“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (kurz: mabb) teilgenommen. In einem interaktiven Planspiel soll die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen gestärkt werden, indem ihnen Wissen zu journalistischen Arbeitsweisen vermittelt werden. Dabei schlüpfen die Schüler:innen für einen Tag in die Rolle von Medienschaffenden und erstellen in Redaktionsteams eigene Nachrichtenbeiträge.
Zu Beginn wurde ein fiktives Land namens „Fontanien“ vorgestellt, in welchem verschiedene Nachrichtenhäuser existieren. Die teilnehmenden Schüler:innen waren von nun an Journalist:innen und wurden gruppenweise den Nachrichtenhäuser „Unser Tag“, „Snap“, „Die Neue Allgemeine“ oder „Kritischer Blick“ zugeteilt. Diese sollen nicht nur verschiedene Blickwinkel darstellen, sondern auch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, um das Spiel möglichst realitätsnah zu gestalten. Für die Redaktionsarbeit stehen derzeit die aktuellen Themen Digitale Bildung, Klimaschutz, Sexismus im Rap, Wahlrecht ab 16 Jahren, Künstliche Intelligenz sowie Kriegsberichterstattung zur Auswahl.
Eine weihnachtliche Fernsehshow für alle
Die Weihnachtszeit ist immer eine besondere Zeit des Jahres – und auch dieses Jahr hat unsere Schule, das Freie Joachimsthaler Gymnasium, mit einer großartigen Weihnachtsfeier den Jahresabschluss gefeiert. Die Feier wurde in Gestalt einer weihnachtlichen Fernsehshow von der zwölften Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Köppen-Rung, organisiert und sorgte bei allen Anwesenden für eine fröhliche und besinnliche Stimmung.