Elefantenzahnpasta auf dem Schulhof! Durch Zwiebeln erzeugter Strom! Roboter in Action!
All das und noch viel mehr gab es zu sehen, als unsere 2005 vom ASB Barnim eV gegründete Schule am Vormittag des 25. Januar 2025 ihre Pforten öffnete, um Interessierten aus Joachimsthal und umliegenden Städten und Dörfern unser Gymnasium vorzustellen. Großes Staunen am Freien Joachimsthaler Gymnasium! weiterlesen
Archiv der Kategorie: News
Planspiel „Mach Schlagzeilen!“
Am 09.01.2025 haben die beiden 9. Klassen am Projekt „Mach Schlagzeilen!“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (kurz: mabb) teilgenommen. In einem interaktiven Planspiel soll die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen gestärkt werden, indem ihnen Wissen zu journalistischen Arbeitsweisen vermittelt werden. Dabei schlüpfen die Schüler:innen für einen Tag in die Rolle von Medienschaffenden und erstellen in Redaktionsteams eigene Nachrichtenbeiträge.
Zu Beginn wurde ein fiktives Land namens „Fontanien“ vorgestellt, in welchem verschiedene Nachrichtenhäuser existieren. Die teilnehmenden Schüler:innen waren von nun an Journalist:innen und wurden gruppenweise den Nachrichtenhäuser „Unser Tag“, „Snap“, „Die Neue Allgemeine“ oder „Kritischer Blick“ zugeteilt. Diese sollen nicht nur verschiedene Blickwinkel darstellen, sondern auch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, um das Spiel möglichst realitätsnah zu gestalten. Für die Redaktionsarbeit stehen derzeit die aktuellen Themen Digitale Bildung, Klimaschutz, Sexismus im Rap, Wahlrecht ab 16 Jahren, Künstliche Intelligenz sowie Kriegsberichterstattung zur Auswahl.
Eine weihnachtliche Fernsehshow für alle
Die Weihnachtszeit ist immer eine besondere Zeit des Jahres – und auch dieses Jahr hat unsere Schule, das Freie Joachimsthaler Gymnasium, mit einer großartigen Weihnachtsfeier den Jahresabschluss gefeiert. Die Feier wurde in Gestalt einer weihnachtlichen Fernsehshow von der zwölften Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Köppen-Rung, organisiert und sorgte bei allen Anwesenden für eine fröhliche und besinnliche Stimmung.
Ein Adventskalender der Berufe
Am 26.11. dieses Jahres haben wir alle unsere selbstgebastelten Adventskalender in die Schule gebracht. Frau Mészáros gab uns die Aufgabe einen Kalender zu entwerfen für 24 Berufe, die die Welt braucht.
Die Kalender wurden im Schulfoyer ausgestellt und sie sorgten für großes Staunen! Von einem Rubbelbild bis zu einem Riesenrad war alles dabei. Ich habe auch schnell meine Favoriten gefunden. Luanas Riesenrad war aus einem Fahrradreifen und einem Gepäckträger gemacht. Dieser wurde an einer Holzplatte befestigt. Die Platte wurde mit Kunstschnee bedeckt. Auf den Schnee waren Figuren und kleine Häuser geklebt. Eine Girlande und eine Lichterkette brachten weihnachtliche Stimmung auf dem Riesenrad.
Die Einstieg Messe Berlin – ein Besuch für die Zukunft!
Die Einstieg Messe Berlin, welche am 15.November 2024 in der Arena Berlin veranstaltet wurde, gehört zu den bekanntesten Messen. Sie bietet ein großes Angebot von verschiedenen Ausbildungsplätzen, Hochschulen und Universitäten in verschiedenen Aspekten weltweit. Die Messe hat die Intention, dass die Teilnehmer:innen mögliche Pläne für ihre Zukunft festlegen, einen zu ihren Zukunftsplänen passenden Beruf finden, Studiengänge kennenlernen und sich über Aufenthalte im Ausland bspw. Gap-Year oder Au-Pair informieren können.
An dieser Veranstaltung nahm der Seminarkurs der Klasse 11 und der WAT- Unterricht der Klasse 10 teil. Um 10:30 Uhr ging es mit dem gewählten Zeitslot los. Anfangs wurden beide Klassen über die Veranstaltung belehrt, danach ging es los mit dem Erkunden für die Zukunft. Es wurden viele Stände angeboten, diese Stände zeigten viele verschiedene Angebote, diese Angebote deckten nicht nur den deutschsprachigen Raum sondern auch die internationale Ebene ab. Viele Hochschulen bieten internationale und mehrsprachige Studiengänge an, zu den internationalen Angeboten gehören ebenfalls Optionen wie ein Gap-Year, Au-Pair-Jahr oder ein FSJ.
Die Einstieg Messe Berlin – ein Besuch für die Zukunft! weiterlesen
Experimentieren mit der NEB (Kl. 7)
Klimafreundliche Antriebe demnächst in Berlin und Brandenburg? Wie hat die Wahl meines Verkehrsmittels Einfluss auf die Umwelt? Und was kann ich noch tun, um meinen ökologischen CO2-Fußabdruck zu verkleinern? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen lud die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) in Zusammenarbeit mit dem DLR_School_Lab Berlin am 29.11.24 Schüler:innen der Grundschule und des Freien Joachimsthaler Gymnasiums (Kl. 7 + Interessierte aus Kl. 8) zum NEB-InfoDOM auf dem Joachimsplatz ein.
Experimentieren mit der NEB (Kl. 7) weiterlesen
Klassentreffen von Walther’s Twelve (Abiturjahrgang 2014)
Am 2. November 2024 war es endlich soweit: Die ehemalige Klasse von Herrn Walther hatte eingeladen, sich nach zehn Jahren Abi-Abschluss im Ringhotel Schorfheide (Hubertusstock) zu Kaffee und Kuchen wiederzusehen.
Klassentreffen von Walther’s Twelve (Abiturjahrgang 2014) weiterlesen
Gruselgebäck & bunte Totenbrote
Am 6. November haben wir in der Schule den Tag der Toten nachgefeiert, obwohl dieses Fest eigentlich am 1. und 2. November gefeiert wird. Wie immer hatte die 7. Klasse einen Stand aufgebaut, an dem es leckeres Gebäck, Getränke und bunte Dekoration gab. Besonders schön waren der kleine Altar und die Skelette.
Juniorwahl am FJG
Bericht über unseren Besuch im Planetarium
Am 25. September 2024 besuchten alle Klassen unseres Freien Joachimsthaler Gymnasiums das Planetarium. Dieses war in der Aula der Joachimstahler Grundschule aufgebaut. Dieser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr beeindruckend. In der Aula angekommen, wurden wir von einer großen, runden Kuppel empfangen. In dieser befand sich das Planetarium. Das Innere der Kuppel wurde mit einem Beamer beleuchtet und es gab Turnmatten auf dem Boden, auf denen wir es uns bequem machen konnten.
Nach einer sehr netten Begrüßung ging es auch schon los…Der Vortrag behandelte eine Vielzahl von Themen. Zuerst erfuhren wir viel über Sternbilder und ihre Namen. Diese wurden eindrucksvoll an der Kuppel visualisiert, sodass man sich fühlte, als säße man direkt unter einem klaren Nachthimmel. Anschließend ging es um die Entstehung und das Sterben von Sternen. Auch hier wurden uns wieder eine Vielzahl an Bildern und Animationen gezeigt, welche alles sehr gut veranschaulichten.







