Sommerfest am FJG

Am 16. Juli 2024 stand bei uns am Freien Joachimsthaler Gymnasium das Sommerfest auf der Tagesordnung. Sobald wir am Morgen das Schulgebäude betreten hatten, befand sich der Tagesablauf am großen Monitor im Foyer.

Um 8.15 Uhr sollten sich alle Schülerinnen und Schüler dort treffen. Unsere Schulleiterin Frau Koglin wollte wie jedes Jahr das Sommerfest mit ein paar einleitenden Worten beginnen. Zu unserer Überraschung stellten sich davor aber noch die SchülersprecherkandidatInnen vor. Mit einer kurzen geheimen Wahl und der Auszählung durch die 11. Klasse standen die GewinnerInnen eindeutig fest. Nach ein paar Worten zum Ablauf des Tages von Fr. Koglin gingen die Schüler mit ihren KlassenlehrerInnen und TutorInnen zurück in ihre Räume. Jetzt stand das Aufräumen und Putzen der Räume an. Wir hatten dafür bis 9.30 Uhr Zeit.

Ab 9.30 Uhr war eine gemeinsame Wanderung zum Werbellinsee geplant. Aufgrund der Wetterbedingungen fiel diese sozusagen ins Wasser. Der Wetterbericht hatte Regen vorhergesagt. Im Vergleich zum Vortag beim Sporttest war dies eine drastische Wetteränderung. Von 28 °C und Sonne wechselte das Wetter zu schwülen 20 °C und Wolken mit Regenpotenzial.

Die Schülerinnen und Schüler mussten nun andere Wege finden, sich zu beschäftigen. Einige genossen ein Frühstück zusammen, andere spielten Gesellschaftsspiele und wieder andere halfen beim Aufbau der Technik für das geplante Kulturprogramm um 14.00 Uhr. Auch ernste Angelegenheiten wurden in dieser Zeit geklärt. Schulden von vergangenen Kuchenbasaren wurden durch die SchülerInnen mit den KlassenlehrerInnen oder TutorInnen eingetrieben. Auch einige Generalproben fanden in diesem Zeitraum durch die Schülerinnen und Schüler statt.

Das Kulturprogramm dieses Jahres wurden durch die beiden Achtklässlerinnen Jolanda und Pia moderiert. Den Anfang des Kulturprogramms machte die Klasse 7/1. Sie führte einen Hip-Hop und Bollywood Tanz mit der Musik Talk-dirty vor. Nach dieser neuen Musik hat die Klasse 11 die Landeshymne von Brandenburg (Märkische Heide) gesungen. Nach der 11. Klasse verkündete Mara aus der 10. Klasse die neuen SchülersprecherInnen für das Schülersprecherteam.

Der Känguruwettbewerb am FJG wurde im April diesen Jahres abgehalten. Aus unserer Schule haben 29 Schüler teilgenommen. Hier wurden durch Frau Ziethen die Gewinner verkündet. Unser Gymnasium hat nicht wie viele andere Französisch sondern Spanisch als 2. Fremdsprache. Dort gab es auch in diesem Jahr einen Wettbewerb, den „Leo Leo que lees“ Wettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die an diesem Wettbewerb teilgenommen hatten, haben es ins Finale des Lesewettbewerbs nach Berlin geschafft. Es haben SchülerInnen aus Klasse 7, 8 und 9 teilgenommen. Für alle Wettbewerbsteilnehmer gab es natürlich auch kleine Geschenke.

Im Anschluss daran führten ein paar Schüler der Klasse 7/2 und Klasse 9 einen Tanz auf. Dieser Tanz diente als imposante Zwischensequenz für das nachfolgende Spiel. Die Lehrerinnen und Lehrer am FJG sollten verschiedene Songs erraten. Gewonnen hat das Lehrerinnenduo Frau Behrens und Frau Zarske.

Die Verleihung des FJG-Fußballwanderpokals fand nach dem Musikquiz statt. Die Klasse 11 entschied in einem knappen Finale mit der 9. Klasse das Turnier für sich. Mit einem souveränen 1:0 nach 12 Minuten Spielzeit nahmen sie den Pokal mit Jubel an sich.

Schülerinnen und Schüler der 7. – 10. Klasse nehmen freitags im letzten Block an einer Arbeitsgemeinschaft, kurz AG, teil. Eine AG davon ist die Band AG. Sie hat für das Sommerfest das Stück „I was made for loving you“ von Kiss vorgeführt. Nach der Band hatte Frau Streblow einige SchülerInnen im Namen des Fördervereins benannt, welche für besondere Leistungen geehrt wurden.

Zum Schluss richtete Frau Koglin noch ein paar rührende Worte an alle Schülerinnen und Schüler und besonders an diejenigen, die unsere tolle Schule verlassen, z.B. nach Kl. 10 oder 11. Sie verabschiedete auch Herrn Reimer, der sein Referendariat bei uns erfolgreich absolvierte, und bedankte sich besonders bei Herrn Ehling, unserem Hausmanager, für seinen enormen Einsatz, unser Gymnasium sauber, ordentlich und funktionierend zu halten. Anschließend ging es wohl zum spannendsten Teil des gesamten Tages – zur Zeugnisausgabe, welche für einige gut, für andere weniger gut ausfiel.

Das Sommerfest ist auf jeden Fall bei uns sowohl der längste Schultag eines Schuljahres als auch der letzte. Den darauffolgenden Mittwoch ist dann der erste Ferientag. Als die Uhr 17:00 Uhr schlug, war dieses Schuljahr beendet und es grölte laut durch den Korridor: „SOMMERFERIEN“.

Philipp 11