Das Sportfest am Freien Joachimsthaler Gymnasium fand auch in diesem Jahr am vorletzten Schultag statt. Der offizielle Beginn war um 8.30 Uhr. Schon um diese Uhrzeit war die Sonne sehr stark. Für den weiteren Tag waren 28 °C im Schatten erwartet.
Das alljährige Fußballspiel fand wie jedes Jahr statt. Aufgrund der Wetterbedingungen wurde dieses aber verkürzt. Die Gruppen für die Stationsspiele wurden wie immer gemischt. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen traten in mehreren Disziplinen gegeneinander an. In 10 Gruppen wurden 120 Schüler untergebracht. Jede Gruppe wurde zu ihrer Startstation zugeordnet. War man mit einer Station fertig, musste man zur nächsten Station. Die erste Station war Torzielschießen. Die Lehrer, die diese Station betreut haben, waren Herr Thiering und Herr Quilitz. Bei dieser Station musste man das Tor bzw. die Innenwinkel vom Tor treffen. Traf man das Tor an sich, erhielt man 2 Punkte. Für die oberen Ecken gab es jeweils 10 und für die Unteren jeweils 5 Punkte.
Station 2 war Sackhüpfen. Die Schüler stiegen in einen Jutesack und mussten eine Strecke von 2×20 Metern hüpfen. Die Station wurde von Frau Koglin geleitet. Station Nummer 3 war Dreibeinlauf bei Frau Helwig. Den Schülern wurde jeweils ein Bein an das andere Bein seines Partners gebunden. Dann mussten beide zusammen eine Strecke von 10 Metern hin und zurück rennen.
Beim Paar-Gymnastikballlauf bei Station 4 wurden jeweils 2 Schüler auf die ultimative Freundschaftsprobe gestellt. Rücken an Rücken mussten sie mit einem Gymnastikball dazwischen eine Strecke von. 10 Metern hin und zurücklaufen. Mit der Motivation und der Unterstützung von Frau Ziethen und Frau Bhattacharya haben es alle geschafft.
Was darf bei einem Stationswettbewerb nicht fehlen? Der Eierlauf. An Station 5 standen Herr Reimer und Ms. Butterfield, welche die Schülerinnen und Schüler um den Parkour begleitet haben. Der Parkour verlief über Treppen und Hügel. Bäume und Geländer dienten sowohl als Hindernisse als auch als Checkpoint.
In der Station 6 befand sich auch die anstrengendste Station. Der Staffellauf bei Frau Streblow. An den Ecken positionierten sich 4 Schüler und der Erste lief los. Es gab 2 kurze und 2 lange Strecken, die das Fichtestadion umrunden. War man an der einen Ecke angelangt, gab man den Staffelstab an den nächsten weiter. Nach vielen Sprints war die Ziellinie in Sicht.
Nach einem aufregenden Sprint ging es zu Frau Pohl an Station 7. Das Ziel hier war es, einen Gymnastikball so weit wie möglich zu werfen. An Station 8 warteten Herr Villain und Frau Schneiderheinze. Es ging wohl um die klassischste Kirmesattraktion. Kegelumwerfen. Man erhielt 3 Softbälle und musste eine Kegelpyramide umwerfen. Mit viel Anstrengung und Geschick fielen auch dort alle Kegel um.
An Station 9 hieß es, einen Fußball mit dem Fuß in der Luft zu halten. Frau Dahlke hat diese Station beaufsichtigt. An dieser Station hat Anton aus der 8/1 einen unglaublichen Rekord aufgestellt. Trotz anderer Bälle, die ihn gestört hatten und der knallenden Sonne erreichte er 513 Kontakte mit dem Ball.
An Station 10 wartete Frau Behrens auf die Gruppen. Bei ihr musste man menschliche Schubkarre auf 15 m hin und zurück absolvieren. Die Rollen zwischen Fahrer und Schubkarre wechselte man am Kegel nach 15 Metern.
Nach den Stationen gab es eine Mittagspause. Die 11 Klasse übernahm hierbei das Catering. Es gab Hot Dogs, Crêpes, Pommes und Durstlöscher.
Nach der Mittagspause begann das begehrte Fußballturnier. Es wurde mit einem doppeltem KO-System gespielt. Im Gegensatz zu den Stationsspielen wurde hier klassenweise gespielt. Alle Klassen kämpften stets bis zum Ende. Die 10. Klasse belegt den 3. Platz. Im Finale standen sich Klasse 9 und Klasse 11 gegenüber. Mit einem souveränen 1:0 gewann die Klasse 11 dieses Fußballturnier. Der Tag wurde um 14:30 Uhr beendet.
Philipp Scholz, Klasse 11