Die Weihnachtszeit ist immer eine besondere Zeit des Jahres – und auch dieses Jahr hat unsere Schule, das Freie Joachimsthaler Gymnasium, mit einer großartigen Weihnachtsfeier den Jahresabschluss gefeiert. Die Feier wurde in Gestalt einer weihnachtlichen Fernsehshow von der zwölften Klasse gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Köppen-Rung, organisiert und sorgte bei allen Anwesenden für eine fröhliche und besinnliche Stimmung.
Alle Beiträge von Koglin
Experimentieren mit der NEB (Kl. 7)
Klimafreundliche Antriebe demnächst in Berlin und Brandenburg? Wie hat die Wahl meines Verkehrsmittels Einfluss auf die Umwelt? Und was kann ich noch tun, um meinen ökologischen CO2-Fußabdruck zu verkleinern? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen lud die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) in Zusammenarbeit mit dem DLR_School_Lab Berlin am 29.11.24 Schüler:innen der Grundschule und des Freien Joachimsthaler Gymnasiums (Kl. 7 + Interessierte aus Kl. 8) zum NEB-InfoDOM auf dem Joachimsplatz ein.
Experimentieren mit der NEB (Kl. 7) weiterlesen
Klassentreffen von Walther’s Twelve (Abiturjahrgang 2014)
Am 2. November 2024 war es endlich soweit: Die ehemalige Klasse von Herrn Walther hatte eingeladen, sich nach zehn Jahren Abi-Abschluss im Ringhotel Schorfheide (Hubertusstock) zu Kaffee und Kuchen wiederzusehen.
Klassentreffen von Walther’s Twelve (Abiturjahrgang 2014) weiterlesen
Bilanz des Schuljahres 2023/24
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, liebe Teams des FJG und des ASB RV Barnim e.V.!
Das Schuljahr 2023/24 war für uns am Freien Joachimsthaler Gymnasium von Herausforderungen und Neuerungen geprägt, aber auch von einer Vielzahl den Unterricht bereichernder Aktivitäten.
Wir, das waren 132 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen sowie 19 Lehrkräfte, begannen das Schuljahr am 28.8.2024 mit einer Gedenkminute für einen Schüler, der plötzlich und ohne bekannte Ursache in den Ferien verstorben war. Seine KlassenkameradInnen und Lehrkräfte erhielten bei der Verarbeitung dieses tragischen Geschehens Unterstützung von Seelsorgern aus der Umgebung.
Auch im Laufe des Schuljahres gab es noch Hilfsangebote wie einen Workshop der GLG für Kl. 11 zur Bewältigung von Krisen. In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass wir mit der GLG außerdem einen Kooperationsvertrag unterzeichneten. Somit weiteten wir das bereits bestehende Angebot zur Berufsorientierung für unsere SchülerInnen aus, gemäß unserer Auszeichnung als Schule mit herausragender Berufs- und Studienorientierung.
Abitur-Zeugnisausgabe 2024
Zwölf Schuljahre geschafft, das Abi-Zeugnis endlich in der Hand!
Am 28. Juni 2024 war es endlich soweit: unsere 13 AbiturientInnen erhielten Ihr wohlverdientes Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife! Alle Zwölftklässler bewältigten die Abiturprüfungen erfolgreich und gehen nun hinaus in die Welt, um z.B. Jura, Bauingenieurwesen, Soziale Arbeit oder Elektrotechnik zu studieren oder eine Ausbildung zu machen z.B. als Zimmermann, Vermessungstechniker, Polizist oder Tischler. Abitur-Zeugnisausgabe 2024 weiterlesen
Tag der offenen Tür 2024
Am 20. Januar 2024 war es wieder soweit: Das Freie Joachimsthaler Gymnasium öffnete von 9 bis 12 Uhr seine Türen, um zukünftigen SchülerInnen, Ihren Eltern und anderen Gästen unsere Schule vorzustellen.
Unsere Lotsen empfingen die Gäste herzlich am Eingang und führten sie durch das Gebäude. Dabei erzählten sie viel vom Tagesablauf und den Besonderheiten unseres Gymnasiums und wie sie die Schule sehen. In den einzelnen Fachräumen gab es Einblicke in die Arbeit einzelner Fachbereiche wie z.B. den Naturwissenschaften und den Fremdsprachen. Dort konnten die Besucher außerdem mit den Lehrkräften und unterstützenden SchülerInnen ins Gespräch kommen und Fragen loswerden. In einem Raum wurde auch unser Förderverein durch Eltern präsentiert.
Tag der offenen Tür 2024 weiterlesen
Märchenhafte Weihnachtsfeier
Es war einmal eine Schule auf den Joachimsthaler Lehmbergen… Deren Schulmitglieder wollten ihre Weihnachtsfeier ganz unter das Motto „Märchen“ stellen. Jede Klasse wählte sich ein Märchen und überlegte, wie sie ihren Raum gestalten könnte und womit sie das Kulturprogramm zur Weihnachtsfeier bereichern könnte.
Schon viele Tage vor der eigentlichen Feier wurde gebastelt und geprobt. Am 22.12.23 war es endlich soweit. Am Morgen schmückten alle Klassen ihre Zimmer nach ihrem Märchen und einige kleideten sich auch entsprechend. So gab es Die Schöne und das Biest zu sehen ebenso wie Hänsel und Gretel, Frau Holle, Aladin und die Wunderlampe, Schneeweißchen und Rosenrot, Rotkäppchen, Aschenputtel und Schneewittchen. Märchenhafte Weihnachtsfeier weiterlesen
Kennenlernfahrt Kl. 7/1 nach Zootzen
Hier die verschiedenen Perspektiven zweier Schülerinnen:
Unsere Kennenlernfahrt
Da sind wir nun – wir Neuen am FJG – aus der 7/1 mit Frau Streblow als unsere Klassenlehrerin. Insgesamt sind wir 17 Schüler/innen (6 Jungen und 11 Mädchen), wir haben viel vor, aber noch keinen Plan, wer wir eigentlich alle sind. Nach drei Wochen Schule erleben ging es nun auf Kennlernfahrt. Am 20.09.23 geht es direkt von der Schule über Templin zur Kinder- und Jugendbildungsstätte „Waldhof Zootzen“ bei Fürstenberg an der Havel.
Der Waldhof liegt großartig, direkt am Stolpsee. Bei bestem Sommerwetter werden wir begrüßt und beziehen erst einmal unsere Zimmer. Unsere erste Aktivität war eine Kanufahrt. Aufgeteilt auf fünf Boote queren wir den Stolpsee und fahren in Richtung Fürstenberg bis zum Anleger des Campingplatzes „Wilde Heimat“ und zurück. Ein tolles, natürlich nasses Erlebnis mit ganz viel Spaß. Kennenlernfahrt Kl. 7/1 nach Zootzen weiterlesen
Kl.-fahrt Kl. 8 nach Greifswald, Juli 2023
Am Montag trafen wir uns alle wie an einem normalen Montag morgen in der Schule. Doch dies sollte kein normaler Montagmorgen sein! Es war der erste Tag unserer Klassenfahrt nach Greifswald. Als Begleitung hatten wir Frau Zarske (unsere Klassenlehrerin) und Frau Behrens . Uns holte, ein kleiner Bus ab der uns zur Jugendherberge Greifswald bringen sollte. Gleich zum Anfang sah man schon einen halb kaputten Seitenspiegel der halbwegs mit Paketband festgeklebt wurde das wirkte schon auf uns, ob wir wohl noch heile in Greifswald angekommen würden?. Wir machten nur einen kleinen Halt für Personen die auf Toilette mussten und kamen heile und ohne weiteren Zwischenfällen in der Jugendherberge an. Dort durften wir uns schon etwas einrichten nachdem wir die Schlüssel für unsere Zimmer bekommen hatten, der erste Eindruck war nicht ganz so prickelnd aber das legte sich bei den meisten. Gleich darauf ging es aber auch weiter wir hatten einen kleinen Besuch bei der Stadtbibliothek wo wir von einer netten Frau eine Führung durchs komplette Gebäude bekommen haben, sie hat vieles übers Studieren und was uns dabei helfen könnte erzählt. Kl.-fahrt Kl. 8 nach Greifswald, Juli 2023 weiterlesen
Projekttag Chemie Klasse 7/1 am 4.7.23
Den ganzen Tag Chemie lernen? Ich hatte einige Bedenken, bevor ich das Projekt der Klasse vorschlug.
Ich als Lehrerin wurde nicht enttäuscht. Als ich am Ende des Tages fragte, wie das Projekt gelaufen sei, bekam ich die Antwort: Anstrengend, aber hat Spaß gemacht.
Das Thema des Projekts: PSE. Die Entdeckung des Periodensystems der Elemente. Die Eigenschaften einiger Elemente und die Experimente mit diesen Elementen/chemischen Verbindungen. .
Bevor wir uns dem Projektthema zuwandten, lernten wir ein wichtiges Gesetz der Chemie kennen: das Gesetz von der Erhaltung der Masse und seinem Entdecker: Michail Lomonosov. Der junge Lomonosov legte 10000 km zu Fuß zurück, um nach Moskau zu gelangen. Sein Ziel war es, an der Universität zu studieren. Können wir uns das heute vorstellen? Ich fragte, ob jemand bereit wäre, 10000 km für das gleiche Ziel zu laufen? Eine spannende Minute verging… Ja, Anton wäre dazu bereit!
Danach sah sich die Klasse einen Film an: Die Entdeckung des PSE durch Mendelejew am Arbeitstisch.
Die Klasse meisterte die entsprechenden Aufgaben allein, ohne Hilfe und praktisch ohne Aufsicht. Die Experimente wurden sachlich, entsprechend der Anleitung, vorbereitet und durchgeführt. Projekttag Chemie Klasse 7/1 am 4.7.23 weiterlesen