Spielen – das stärkt das Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl, gibt Selbstvertrauen, fördert Kreativität und Denkfähigkeit und lehrt Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Alles das haben unsere Schüler der 10. Jahrgangsstufe intensiver als sonst erfahren dürfen:
Im Rahmen der Initiative „Aufholen nach Corona“ des Landes Brandenburg haben sie im November 2022 einen einzigartigen Projekttag erlebt.
Am Vormittag stand Bubble-Fußball auf dem Programm. Stellen Sie sich vor, Sie stülpen Ihren Oberkörper samt Kopf in durchsichtige, aufgeblasene Bälle, die Sie wie ein Airbag umgeben („bubble“). Festgegurtet und stabil gehalten an zwei Griffen auf Brusthöhe ist man so gut geschützt, dass Mit- und Gegenspieler aneinanderstoßen können, ohne einander zu verletzen. Denn bei dieser Art von Fußball gerät man garantiert aneinander. Den Gegner kann man aufgrund der großen Bubbles nicht umdribbeln, da zählt gutes Passspiel und das geschickte Wegstoßen der anderen Spieler in ihren Bubbles, um ans Ziel zu gelangen. Unsere Schüler konnten sich austoben, sind mal vorsichtig, mal deftig aneinandergewumst und hatten merklich eine richtig gute Zeit. Ums Gewinnen oder Toreschießen ging es nur in der Nebensache.
Richtig anstrengend für den Kopf wurde es, als die beiden Klassen aus jeweils 5 Bubbles einen freistehenden Turm bauen sollten. Da wurde diskutiert, ausprobiert, Taktiken besprochen, bei den Gegnern spioniert, eigene Standpunkte überdacht – und ganz nebenbei wurde jeder integriert und der Klassenzusammenhalt extrem gestärkt.
Am Nachmittag konnten die Schüler in kleinen Gruppen an verschiedenen Spielen ihr Können beweisen. Bogenschießen, 4 gewinnt und geschickt Becher zu Pyramiden stapeln gehörten zum Beispiel dazu. Wir sagen DANKE für einen rundum gelungenen Tag.
Dr. Pánja Köppen-Rung