Das Thema Gesundheit umfasst unser tägliches Leben in vielen Bereichen. Nicht nur die offensichtlichen Merkmale wie körperliche Fitness, Über-/Untergewicht oder die Qualität der eigenen Zähne dienen als Erkennungsmerkmale für ein gesundes Leben, sondern viele verschiedene Faktoren beeinflussen unsere Gesundheit und/oder können diese fördern.
Daher hat sich das FJG im Sommer 2018 dazu entschieden eine Projektwoche zu dieser Thematik, aufgrund ihres Umfanges und der Bedeutung für ein zufriedenes Leben, durchzuführen. Um den Schülern der 7. und 8. Klasse die vielschichtige Bedeutung der Thematik zu verdeutlichen, wurden eine Vielzahl von unterschiedlichen Aspekten betrachtet.
Die hierbei entstanden Seminare wurden nicht nur Lehrkräften der Schule betreut, sondern in vielen Fällen von externen Experten, welche die Schule für die Projektwoche eingeladen hatte. Da die Projektwoche inhaltlich sehr umfangreich war, begann diese täglich mit den Schülern bereits morgens um 7:30 Uhr. Hier versammelten sich die Schüler, um mit Hilfe von Frühsport ihren Tag zu beginnen und die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Anschließend wurde zwischen 9 Uhr und 12 Uhr von den Schülern Seminare besucht und inhaltlich an diesen gearbeitet bzw. neues Wissen vermittelt. Danach hatten die Schüler immer eine halbe Stunde Mittagspause. Abschließend wurden bis 13:30 Uhr die vorher erarbeiteten Inhalte von den Schülern ausgewertet und präsentationsfähig zusammengefasst.
Die Seminare, welche jeden Tag angeboten wurden, waren sehr umfangreich. So standen unter anderem folgende Themen zu Auswahl:
● Umgang und Gefahren von Alkohol
● Was die Pubertät mit sich bringt – Liebe, Sex, Veränderung
● Kunstprojekt
● Bienen-Garten und Biorama-Projekt
● Fitness
● Theater und Musik (inkl. Teilnahme am Schultheaterfest in Schwedt)
● Yoga
● Was esse ich eigentlich? Das Ernährungstagebuch – ein Selbstversuch
● Alternative Ernährung: Foodtrends und ihre Bedeutung (Veganismus, Vegetarismus, Low-Carb, Frutarismus)
Das Ausprobieren der verschiedenen Seminare und die Erschließung des Zusammenhangs zwischen den jeweiligen Seminaren und dem übergeordneten Thema Gesundheit, war für alle Schüler nachvollziehbar. Allgemein lässt sich sagen, dass die Schüler der 7. und 8. Klasse sehr aktiv und produktiv an den verschiedenen Seminaren teilgenommen haben und viel Begeisterung und Wissensdrang sich auf die Inhalte gestürzt haben