Montag
Ankunft, Stadtrundgang (en español 🙂 )
Am Montag dem 20. Juni.2022 um 10 Uhr sind wir die Klassen 9/1 und 9/2 vom Joachimsthaler Bahnhof zu unserer Klassenfahrt nach Leipzig aufgebrochen. Auf der Fahrt wurden wir von mehreren Erwachsenen begleitet: unseren Klassenlehrerinnen Frau Köppen-Rung und Frau Streblow, und von Frau Döring sowie dem Vater einer Schülerin aus der Klasse 9/2, Herrn Scheer.

Auf dem ersten Abschnitt der Fahrt sind wir zusammen mit der 11. Klasse, welche ihre Klassenfahrt ebenfalls in Leipzig verbracht haben, nach Eberswalde gefahren. Zum Glück war das der kleinste Abschnitt unserer Fahrt, da es ziemlich eng im Zug war. Als wir in Eberswalde ankamen, sind wir umgestiegen in Richtung Berlin Hbf. Durch das große Gebäude des Bahnhofes bemerkte man auch nicht mehr das schlechte Wetter, welches draußen schon den ganzen Tag war. Den letzten Abschnitt, welcher auch der längste und angenehmste war, sind wir mit einem ICE direkt zum Leipziger Hauptbahnhof gefahren, dort hatte jeder auch zugeteilte Plätze. Die Sache mit den zugeteilten Plätzen funktionierte auch zur Verwunderung einiger recht gut ohne große Zwischenfälle und Streitigkeiten.
Unser Hostel war direkt am Leipziger Hbf, weshalb wir auch keinen weiten Weg zum Hostel hatten. Im Hostel hatten wir zuerst ein wenig Zeit bekommen, um unsere Sachen einzuräumen und unsere Zimmer und das Hostel zu erkunden. Am Nachmittag hatten wir eine kleine Stadtführung auf Spanisch durch die leipziger Altstadt mit Fabio, einem Studenten aus Kolumbien. Auch wenn man nicht alles verstanden hat, war es doch sehr interessant. WIr besprachen auch kurz auf Deutsch, was er gesagt hatte. Das war es dann im Groben mit unserem ersten Tag der Klassenfahrt, es gab später nur noch essen und dann Bettruhe.
(Friedrich, Kl.9.1)
Dienstag
Musiktag : BACH-Museum und Thomaskirche
Vormittags besuchten wir das bekannte Bach-Muesum (s. Fotos) und die daneben gelegene Thomaskirche. Am Abend waren wir zu einem Kammerkonzert im traditionellen Gewandhaus zu Leipzig.
Mittwoch
Belantis – das Abenteuerreich
Wir hatten einen tollen Tag bei Belantis. Es gibt genug verschiedene Shows und Attraktionen, wie Wasserrutschen und adrenalingeladene Achterbahnen. Meine Freunde und ich haben fast alle Attraktionen besucht und am meisten gefielen uns „Huracan“, „Drachentritt“, „Santa Maria“ und „Fluch des Pharao“. Diese machten sehr viel Spaß und waren für Anfänger adrenalingeladen. Sie sind gut durchdacht und daher spannend und unterhaltsam.
Es gibt Entdeckungen für jedes Alter. Unterwegs gibt es immer etwas, um die Wartezeit für die Kinder zu verkürzen. Auf dem „Alten Marktplatz“ haben wir auch gemeinsam als Klasse zusammen Eis gegessen. Auch noch gibt es genug Toiletten und gute Sitzgelegenheiten. Die Mitarbeiter waren alle nett und haben sich Zeit genommen alle Fragen zu beantworten und Tipps zu geben.
Der einzige Nachteil ist der Preis für Getränke und Essen, sie sind überteuert, deswegen haben wir hauptsächlich nicht gekauft und eigene Vorräte benutzt. Trotzdem ist es ein großartiger Ort und Sie sollten wirklich etwas Zeit zum Erkunden einplanen! Wir kommen gerne wieder!
(Anton Kl. 9.1)
Donnerstag
Das Völkerschlachtdenkmal
Am Donnerstag, dem vierten Tag unserer Klassenfahrt, sind wir sehr früh aufgestanden, um mit der Straßenbahn zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig zu fahren. Man konnte schon während unserer Fahrt zum Ziel das Völkerschlachtdenkmal von weitem erkennen – es ist sehr groß, 91 m hoch. Als wir dann am Ziel angekommen waren, haben wir das Denkmal erstmal etwas betrachtet und uns sehr viele interessante Fakten darüber rausgesucht und aufgeschrieben. Als wir dann damit fertig waren, haben wir uns auf den Stufen des Denkmals versammelt und unsere Informationen ausgewertet. Wir haben danach einige Fotos geschossen und konnten sogar das Denkmal betreten. Es wollten natürlich alle bis ganz nach oben, um die Aussicht zu genießen, dafür musste man aber erstmal 500 Stufen steigen. Zwischendurch gab es auch andere interessante Räume mit großen Statuen, sehr hohen Decken und verzierten Wänden und Böden. Am Ende des Ausflugs haben wir uns noch etwas vor das riesige Wasserbecken vor dem Denkmal gesetzt (den See der Tränen) und etwas getrunken und entspannt. Danach ging es für manche in den Zoo und für manche zum Hotel zurück.
(Niclas & Wieland, 9.2)
Der Zoobesuch
Nach dem Völkerschlachtdenkmal sind die Schüler, die den Zoo besuchen wollten, mit Herrn Scheer, Frau Streblow und Frau Simone mit der Straßenbahn zum Leipziger Zoo gefahren. Dort wurden die Eintrittskarten mit schönen Bildern und Infos von Tieren ausgegeben. Wir hatten das Ziel, uns Affen und Capybaras anzuschauen. Bewegen durften wir uns frei im Zoo bis 14.00 Uhr und sollten danach bis 14.10 Uhr am Eingang einfinden.
Die Highlights im Zoo waren die Affenjungen, weil sie sehr süß waren, und der Gorilla, der sich mit der Hilfe eines Sonnensegels eine Kopfbedeckung bastelte. Der Streichelzoo war auch sehr toll. Dort konnte man Ziegen und ein Schwein streicheln.
Das Affenland war teilweise gesperrt, weshalb wir nicht alles sehen konnten. Aber wir konnten einen jungen Orang-Utan bewundern, der an einem Intelligenzspielzeug herumspielte. Die Giraffen hatten lilafarbene Zungen und standen aufgrund der Hitze unter einem riesigen Sonnenschirm.
Insgesamt war der Tag sehr heiß, weshalb sich jedes Tier im Schatten versteckte. Trotzdem war er schön und wir hatten alle Spaß.
(Malte Kl. 9.2)
Bowling
Am 4. Tag der Klassenfahrt in Leipzig haben wir eine Runde Bowling gespielt. Wir waren im Moonlight Bowlingcenter und haben uns auf die 8 Bahnen des Bowlinggebäudes aufgeteilt. Jeder hat ein Freigetränk aus der Klassenklasse spendiert bekommen. Der Verlauf der Bowlingspiele verhielt sich spannend. Das Bowlingcenter war großartig. Es gab Nachos und verschiedene Getränke. Die Bowlingbahnen wurden von Neonlichtern bestrahlt, die weiße Kleidung leuchtete besonders durch das Schwarzlicht. Im Endeffekt hat es allen Spaß gemacht und jeder hat sich gefreut.
(Philipp & Paul Kl. 9.2)
Freitag
Heimreise
Am Freitag fuhren wir wieder zurück nach Joachimsthal. Doch zuvor räumten alle noch am Vorabend (oder spätestens kurz vor dem Frühstück) ihre Zimmer auf und packten die Koffer, da die Woche vorbei war. Frau Köppen-Rung und Frau Streblow kontrollierten die Zimmer und sammelten die Zimmerschlüssel wieder ein. Wir trafen uns alle in der Lobby, um dann gemeinsam zum Bahnhof zu laufen. Leider waren wir nicht die einzige Klasse, die an diesem Tag losfuhr, wodurch sich das Sammeln auf Grund des verstärkten Personenandrangs am Aufzug erheblich hinzog. Wir erreichten dennoch wie geplant unsere Zugverbindung und waren gegen 13 Uhr wieder in Joachimsthal.
(Frau Streblow)
Hier geht es zum Bericht der 11. Klasse —>Klassenfahrt Kl.11