Antidiskriminierungstag März 2025

Die Planung

Die Schülersprecherinnen Mia (8.1), Marie (8.1), Jolanda (9.1) und Maya (10) haben den Tag gemeinsam geplant. Schon mehrere Monate vorher haben sie sich zusammengesetzt, um über das wichtige Thema Diskriminierung zu sprechen. Mit ein bisschen Unterstützung von Frau Schneiderheinze haben sie die ersten Ideen gesammelt. Jeden Mittwoch in der GIF-Zeit und freitags in der AG-Zeit haben sie sich die Zeit genommen und die Idee weiter ausgeschmückt. Sie wollen anderen zeigen, dass man offen über diese zahlreichen Themen reden kann, damit sich jeder wohl und geborgen fühlt. Deswegen haben sie sich besonders viele Gedanken gemacht und kreative Aufgaben gestaltet. Die Aufgaben sollen allen Spaß machen und die Themen vertiefen. Die Hauptthemen, auf die sie sich konzentriert haben, sind Rassismus, Homophobie und Sexismus. Sie haben sich einen strikten Plan gemacht, um die Aufgaben zu erweitern. Sie haben Räume mit den jeweiligen Lehrer*innen eingeteilt und Gruppen erstellt. Die GIF-Gruppe „Schule mit Courage“ hat beim Gestalten von Puzzles oder künstlerischen Spielen gut geholfen. Am Tag davor wurden die Materialien schon sortiert und bereitgelegt.

Tagesverlauf

Morgens haben sich alle Schülerinnen in ihren jeweiligen Räumen mit der Gruppe und der Lehrkraft gesammelt, und dann konnte es auch schon losgehen. Der erste Block war ganz simpel: Es wurde eine Geschichte vorgelesen, und im Anschluss fand eine Diskussion statt. Auch über eigene Erfahrungen wurde gesprochen, und außerdem wurden aufklärende Videos geschaut. Im zweiten Block ging es dann mit Spielen weiter. Die Schülerinnen mussten einen Escape Room absolvieren mit verschiedenen Aufgaben und Spielen, z. B. sollten sie ein Kreuzworträtsel lösen oder ein Puzzle zusammensetzen. Die Schülersprecherinnen sind immer mal wieder in die Räume gegangen, um Fotos zu machen, wie alle schön am Arbeiten waren.

Im dritten Block ging es dann an die Kreativität: Alle hatten die Aufgabe, einen eigenen Superhelden zu gestalten, der für Antidiskriminierung einsteht. Die restliche Zeit sollten sie gemeinsam an einem Plakat arbeiten, auf dem die wichtigsten Informationen zu sehen waren – und ganz wichtig war die kreative Gestaltung. In der Zeit, in der die Plakate in Arbeit waren, haben die Schülersprecherinnen bereits ein Video aus den ganzen Fotos zusammengeschnitten.

Getroffen haben sich alle im vierten Block vorne im Forum. Dort haben die Schülersprecherinnen ihr kleines Video gezeigt, und die Plakate wurden von allen Gruppen vorgestellt. Moderiert wurde das Ganze von Marie und Maya. Nach der Vorstellung haben sich die Schülersprecherinnen zusammengesetzt und sich beraten, welches Plakat sie am besten finden. Es waren alle Plakate schön gestaltet und informativ, doch die Gruppe, die von Frau Behrens geleitet wurde, hat sich den 1. Platz geholt. Die Top-4-Gruppen haben noch Gummibärchen bekommen, und dann ging es ans Aufräumen. Somit war der Tag vorbei.

Wir wollten mit dem Tag für mehr Gerechtigkeit und Verständnis in dem Thema sorgen – genauso wie wir die Gruppendynamik stärken wollten.
Wir bedanken uns für die Hilfe und diesen schönen Tag!

 Mia und Marie