Sebastian (Frankreich) über Unterschiede zwischen dem FJG und seiner frz. Schule

Das Notensystem ist unterschiedlich, in Frankreich haben wir die Noten von 0-20, wobei 0 die schlechteste Zensur und 20 die beste ist. In Deutschland haben die Schüler Zensuren von 1-6, 1 ist die beste und 6 ist die schlechteste.

Die Schule endet  hier um 15:00 Uhr und in Frankreich an meiner Schule um 17:00 Uhr oder um 17:30 Uhr.

In Frankreich ist der Altersunterschied in einer Klasse nicht so groß wie in Deutschland (z.B. in Frankreich von 12-14), in Deutschland von 12-16.

In Deutschland gibt es weniger Tests als in Frankreich, in Frankreich schreiben wir jeden Donnerstag einen. Das erste am Morgen ist der Test, den wir DS nennen, dafür haben wir 1h 30min Zeit. Den vielen Lehrern ist es freigestellt, wann und wie viele Tests sie schreiben. Normalerweise wenn ich freitags nach Hause gehe, habe ich 3 oder 4 Tests in der Woche geschrieben.

Es liegt vielleicht daran, weil die Schule ziemlich klein ist, aber ich finde, dass jeder jeden kennt und mit jedem rumhängt – egal welches Alter oder in welcher Klasse derjenige ist. In Frankreich dagegen sind die meisten nur mit denen befreundet, die in derselben Klasse oder im selben Alter sind.

In Frankreich schreiben wir an Tafeln mit Kreide und hier nutzen sie eine Art von digitalen Tafeln, mit denen man ins Internet gehen kann. Sowas haben wir in Frankreich nicht.

Generell würde ich sagen, dass die Stunden hier interaktiver und spaßiger als in Frankreich sind, wo wir die meisten Stunden nur abschreiben, was der Lehrer sagt und an die Tafel schreibt.

Ins Deutsche übersetzt von: Manina Scheer, Paulina Mertinkat und Christin Ilgner (Klasse  7)

______________________________________________________________________________

Das Original von Sebastian:

Differences between French and German schools

By Sebastian Foulkes-Best

-The marking system is different, in France we are marked from zero to twenty, twenty being the best mark and zero being the worst. In Germany the students are marked from one to six, one being the best mark and six being the worst.

-School finishes at three here, but in France the students at my school get home at five or five thirty.

-When in France there isn’t much age difference in the classes (for example in my class the youngest person just turned twelve and the oldest will turn fourteen in a few months). Here the youngest person in the eighth class is twelve and the oldest one is sixteen.

-There are fewer tests in Germany, in France every Thursday, first thing in the morning we have tests called DS, and they usually last one hour and a half. Then every teacher is free to give us as many tests as she or he likes during the week. Usually when I get home on Friday I have had in total at least three or four tests in the week.

– Its may be because this school is fairly small, but I find that everybody knows everybody and hangs out with everybody, whatever their class or age. In France most students are only friends with students from their class and age.

-In France, most schools still use blackboards and chalk, but here, you use a sort of digital board which can be connected to a computer to work, we don’t have that in France.

-In a more general way, I would say lessons here are way more interactive and fun than in France, where most lessons are just to copy down what the teacher writes, to do exercises and pass series of tests.