Klimafreundliche Antriebe demnächst in Berlin und Brandenburg? Wie hat die Wahl meines Verkehrsmittels Einfluss auf die Umwelt? Und was kann ich noch tun, um meinen ökologischen CO2-Fußabdruck zu verkleinern? Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen lud die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) in Zusammenarbeit mit dem DLR_School_Lab Berlin am 29.11.24 Schüler:innen der Grundschule und des Freien Joachimsthaler Gymnasiums (Kl. 7 + Interessierte aus Kl. 8) zum NEB-InfoDOM auf dem Joachimsplatz ein.
In einem beheizten Zelt konnten sich die Schüler:innen an sechs verschiedenen Experimentierstationen mit Themen rund um wasserstoff- und batterieelekrische Antriebe auseinandersetzen. Sie lernten, wie Züge mit Wasserstoff fahren, stellten Wasserstoff selbst her, verglichen den Energiebedarf verschiedener Haushalts- und Freizeitgeräte und setzten ihn mit dem Bedarf von Verkehrsmitteln in Relation, sie durften virtuell einen Zug durch Brandenburg führen und auf 3D-Rundgängen durch die neuen Züge der NEB spazieren und sich dabei jedes Detail genau anschauen. Auch das Projekt „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“ wurde als einzigartiges Forschungsprojekt im Landkreis Barnim vorgestellt. Erforscht wird, wie regional erzeugter Wasserstoff zum Antrieb von Regionalbahnzügen genutzt werden kann.
Ganz klar gingen den Schüler:innen bei alldem zahlreiche Fragen durch den Kopf. Die Expert:innen vor Ort freuten sich über dieses große Interesse am Thema und beantworten alle Fragen nach bestem Wissen und Gewissen. Unter ihnen war auch ein ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums, welcher gerade bei der NEB eine Ausbildung absolviert.
Kleine Werbegeschenke und ein Quiz für die Klasse gab es zum Abschluss noch mit auf den Weg. Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstaltern für diesen spannenden kleinen Forschungsausflug, den wir ganz ohne Nutzung der Bahn besuchen konnten!
Petra Koglin und Kl. 7 des FJG