Das Schuljahr verging wie im Flug – und in den letzten Chemie-Unterrichtsstunden der Klassenstufe 8 drehte sich alles um ein ganz besonderes Thema: Wasser.
Gemeinsam gingen wir spannenden Fragen auf den Grund:
- Wie entstand eigentlich Wasser auf der Erde?
- Warum können Fische im Winter unter der Eisdecke überleben?
- Ist sauberes Trinkwasser wirklich für jeden Menschen auf der Welt zugänglich?
- Wie schmeckt Wasser überhaupt – und warum schwimmt Eis auf der Wasseroberfläche?
- Was macht Eisberge so gefährlich?
Und viele weitere Fragen mehr.
Besonders lebendig wurde es in der letzten Stunde der Klasse 8/2, als wir uns mit einem scheinbar einfachen, aber überraschend spannenden Experiment beschäftigten:
Wie viele Wassertropfen passen auf eine 5-Cent-Münze?
Alle waren mit Eifer dabei und führten das Experiment mehrmals durch – immer mit dem Ziel, noch einen Tropfen mehr auf der Münze unterzubringen. Die Spannung war spürbar! Schließlich gelang es Alicia, das Unglaubliche zu schaffen: 65 Tropfen auf einer Münze – ein neuer Rekord in unserer Klasse! Kaum hatte man Zeit zum Luftholen, war es ihr gelungen.
Natürlich wurde das Phänomen im Anschluss auch chemisch erklärt – warum Wasser überhaupt so lange auf einer kleinen Fläche hält, bevor es überläuft. Die die Schülerinnen und Schüler lernten auf anschauliche Weise den Begriff Oberflächenspannung kennen.
So wurde deutlich: Auch einfache Experimente können faszinierende Einblicke in die Welt der Chemie geben – mit viel Neugier, Spaß und einem kleinen Tropfen Wissenschaft.
Frau Helwig