Der Physikunterricht findet in Kl. 7, 9, 10 einmal wöchentlich und in Kl. 8 14-täglich im Klassenverband statt. Zusätzlich stehen dem 8. und 10. Jahrgang Wochenarbeitszeiten zur Verfügung.
Vorrangiges Ziel in den Jahrgangsstufen 7 und 8 ist das schrittweise Heranführen an das selbständige Experimentieren. Die Themengebiete Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre knüpfen meist an die Lebenserfahrungen der Schüler an. Auch außerschulische Lernorte werden in den Unterricht einbezogen, z.B. die Erprobung eines großen Flaschenzuges. Im Schuljahr 2013/2014 besuchte die 7. Klasse das Orbitall – Raumfahrtzentrum in Berlin und simulierte einen Flug zur ISS.
Insbesondere im ersten Drittel der Jahrgangsstufe 9 soll das selbständige Experimentieren einen großen Raum einnehmen. Dazu gehört die zunehmend eigenständige Planung von Experimenten aus vorgegebenen oder aufgeworfenen Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt in Kl. 9 und 10 liegt auf dem korrekten Gebrauch der Fachsprache und dem Bewerten von physikalisch-technischen und gesellschaftlichen Sachverhalten mit bereits erworbenen physikalischen Erkenntnissen. Themen dieser Jahrgangsstufen sind die Vertiefung der Mechanik, die Kernphysik, der Elektromagnetismus und das Licht.
Die 10. Klasse besucht schon traditionell im September die Tage der Forschung in Berlin – Adlershof.