Mathematikunterricht

Nicht nur in ganz vielen Berufen, auch im privaten Alltag sind gute Rechenfertigkeiten von Vorteil.
Stimmt der Betrag, den ich an der Kasse zahlen muss, in etwa? Ein kurzer Überschlag verrät es mir!
Wie viele Rollen Tapete brauchen wir zum Renovieren des Wohnzimmers? Lass es uns vermessen und ausrechnen!
Wie berechne ich den Durchschnitt meiner Noten, wenn die Klassenarbeiten stärker ins Gewicht fallen als andere Zensuren? Mit dem gewichteten arithmetischen Mittel!
Welches der drei von mir eingeholten Kreditangebote ist das Günstigste? Lass uns die Konditionen genau unter die Lupe nehmen!

Dies sind nur einige Beispiele für den Anwendungsbezug von Mathematik. Es geht also um Fachgebiete wie

  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Flächen und Körper darstellen und berechnen
  • Gleichungen lösen
  • Zuordnungen bzw. Funktionen untersuchen
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Statistik
  • usw.

In der Oberstufe stehen die Themen Differential- und Integralrechnung, Analytische Geometrie und Stochastik im Vordergrund.

Doch Mathematik schult nicht nur im Rechnen. Auch das logische Denken wird trainiert, das räumliche Vorstellungsvermögen, das saubere und exakte Arbeiten, das Probieren und Tüfteln an Lösungswegen, Durchhaltevermögen dabei zeigen usw., also alles Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in Beruf und Alltag von Nutzen sind.