Deutsch

Grundsätzlich legen wir Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht Fach- und Methodenkompetenzen erlernen und weiterentwickeln. Daneben ist ein weiterer wesentlicher Baustein die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift und last but not least möchten wir das Interesse an Literatur pflegen und kultivieren.

Wir betonen bei der Auseinandersetzung mit einem Jugendbuch oder Werken der Weltliteratur die Selbstständigkeit des einzelnen Schülers. Auf diese Weise ermöglicht der Literaturunterricht den Kindern, sich in die Situation anderer zu versetzen und damit Einfühlungsvermögen und Empathie zu entwickeln. Doch auch die Lust am Schreiben soll gefördert werden. Dies geschieht durch Anreize zur Entwicklung eigener kreativer Gestaltungsmöglichkeiten wie Gedichte oder Kalendergeschichten. Die Leseförderung, die durch die Vielfalt der Textsorten vom Sachtext bis hin zum literarischen Text dargeboten wird, nimmt einen großen Stellenwert ein.

Gleichzeitig steht die Wissensvermittlung und das Einüben von Arbeitstechniken im Vordergrund, um die Schüler auf verbindliche, einheitliche Leistungskontrollen wie zum Beispiel die Orientierungsarbeit in der 8. Klasse und die Prüfung in Klasse 10 sowie auf die Klassenarbeiten optimal vorzubereiten.

Dabei orientieren wir uns selbstverständlich an den Vorgaben des Rahmenplans, nutzen aber die Freiräume zugunsten der Orientierung an der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen, was sich wiederum positiv auf die Motivation auswirkt. So wird beispielsweise ein Romaninhalt für Diskussionen über das Thema ,,Mobbing“, wobei die Technik des Argumentierens geübt und durch die Relevanz für die eigene Lebenswelt einprägsamer wird. Hinzu kommt die Einsicht über den praktischen Nutzen solcher Techniken außerhalb der Schule.

Diese wichtigen Aufgaben vermitteln die Kolleginnen Prof. Dr. Brigitte Meier, Michaela Schneiderheinze und Steffi Foersterling mit dem Schwerpunkt, abiturrelevante Kompetenzen anhand schülerorientierter Inhalte kontinuierlich zu fördern und zu entwickeln.